Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

orga:projektplanung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!




Projektplanung

Die Projektplanung soll euch helfen, einen Überblick über alle Teilaufgaben eures Projekts zu bekommen und euch dazu bringen, dass ihr euch Gedanken darüber macht, wie die einzelnen Teilaufgaben gelöst werden könnten.

Teilt euch diese Arbeit am besten untereinander auf!

Die Projektplanung fließt mit einer Gewichtung von 10% in eure Endnote ein.

Hier ein paar Links zu Planungen des letzten Semesters, die als gut bzw. sehr gut bewertet wurden:

Gliederung & Inhalt

In die Projektplanung gehören folgende Abschnitte und Inhalte:

Abschnitt 1: Einführung

Kurze Beschreibung des Projektthemas in wenigen Sätzen

Abschnitt 2: Ziele und Prioritäten

Eine eine Auflistung dessen was der Roboter am Ende

  • Auf jeden Fall können muss
  • am besten können sollte
  • was nett wäre (nice to have)
  • was ihr bewusst weglasst (dieser Punkt ist optional)

Zu jeder dieser Kategorien sollte eine kurze Stichpunktliste mit knapp, aber präzise beschriebenen Fähigkeiten oder Anforderungen angefertigt werden.

Abschnitt 3: Teilaufgaben und Arbeitspakete

Eine hierarchische Gliederung eures Projekts. Das ist der größte Teil eurer Projektplanung. Anstelle eine Grafischen Darstellung (die sich hier im Wiki nur schlecht gemeinsam editieren lässt) sollt ihr die unterschiedlichen Hierarchieebenen durch unterschiedliche Überschriftengrößen:

  • Ebene 1: Groben Aufgabenbereiche
  • Ebene 2: Einzelne Tätigkeiten/Aufgaben/Arbeitspakete bei der Lösung der Teilprobleme

Beschreibung der Aufgabenbereiche

Zu jedem Aufgabenbereich gehört eine kurze Beschreibung, die sich wie folgt gliedern sollte:

Kurzer Text

  • Um was geht geht es hier überhaupt?
  • Erfolgskriterium: Was kann euer Roboter / was wisst ihr, wenn dieser Aufgabenbereich fertig ist?
    • Das kann insbesondere auch die Bereitstellung einer funktionierenden Schnittstelle zu einer anderen Teillösung sein!
    • … oder auch die Erarbeitung eben solcher Schnittstellendefinitionen…
    • Wie soll dieser Teil des Roboters funktionieren bzw. welche Strategie wollt ihr zur Lösung des Problems verfolgen? z.B.:
    • … eine Abfolge von Datenverarbeitsungsschritten mit Eingabe, Verarbeitung und Ergebnis
    • … eine Abfolge von Schritten, die euer Roboter zur Lösung eines Problems ausführt
    • … eine Beschreibung eines physischen Aufbaus und/oder eine Handskizze.
    • … eine Beschreibung einer Mess- und Modellierungsstrategie

(5-10 Sätze)

!!! Wichtig !!! Macht die Aufteilung des Projektes in die Aufgabenbereiche entsprechend den Funktionen, die der Roboter haben soll (z.B. „Fortbewegung“, „Erkennung der Objekte“, „Steuerung des Greifarmes“ usw.), und nicht in „Hardware“ und „Software“. Grund: Eine Roboterfunktion kann man testen und feststellen, ob sie fertig ist; Man kann aber nicht wissen, ob die „Software“ oder „Hardware“ alleine fertig ist, denn man kann das Eine ohne das Andere nicht testen.

Arbeitspakete

Was ist alles zu tun, damit diese Lösung funktionieren kann? (Stichpunktliste oder Text)

Schnittstellen zu anderen Teillösungen (falls zutreffend)

Welche Funktionen stellt diese Teillösung den anderen Teilen des Projekts zur Verfügung? z.B.

  • „Nach Abschluss können die Motoren durch An- und Ausschalten von Pins am Arduino vorwärts und rückwärts drehen. Der Code zur Steuerung wird im Teilprojekt „Motorsteuerung“ entwickelt.“ …oder…
  • „Der Radarscan kann im Programm mit einer Funktion aufgerufen werden, die die gemessenen Abstände in verschiedenen Richtungen in einem Array ablegt.“…oder…
  • „Die Motorsteuerung erfolgt durch eine Funktion, die als Parameter die zurückzulegende Distanz oder den Drehwinkel hat und solange ausgeführt wird, bis das Ziel erreicht ist“…oder…
  • „Die Motorsteuerung erfolgt durch eine Funktion, die als Parameter die Zielgeschwindigkeit für beide Motoren hat und bei jedem Aufruf seit dem letzten Mal zurückgelegte Strecke und die vergangene Zeit auswertet und entsprechend mehr oder weniger Gas gibt.“

Materialliste

Welche Materialien sind für diese Lösung nötig? (Stichpunktliste) Je genauer eure Recherche ist, desto schneller bekommt ihr die notwendigen Bauteile.

Wissen (falls zutreffend)

Was muss noch recherchiert werden?

Risiken (falls zutreffend)

  • Was kann schief gehen?
  • Wie wahrscheinlich ist das?
  • Was sind die Konsequenzen?
  • Was wäre ein guter Plan B?

Abschnitt 4: Gantt-Diagramm

Ein Gantt-Diagramm ist eine einfache Art, die Zeitplanung grafisch darzustellen. Insbesondere stellt es auf einen Blick dar:

  • Was in welcher Reihenfolge erledigt werden soll
  • Wie viel Zeit für jede Aktivität eingeplant ist (dafür bedarf es einer Schätzung des Aufwandes - eine Wissenschaft für sich…)
  • Wer für welche Aufgabe zuständig ist

Ein Gantt-Diagramm sieht dann z.B. so aus (Einträge der 1. Ebene sind Aufgabenbereiche und der 2. Ebene die Arbeitspakete):

Im Laufe des Projektes könnt ihr dann sehr schnell erkennen, ob der Fortschritt des Projekts im Plan liegt, oder ob Zeitnot droht.

Wie wird bewertet?

Maximal gibt es für die Projektplanung 10 Punkte (das ist 10% eurer Endnote für die Lehrveranstaltung). Sie werden so vergeben:

  • 1 Punkt: Einführung. Ist es klar, was das Team vorhat? Gibt es, wo zutreffend, Links zu ähnlichen Projekten?
  • 1 Punkt: Ziele. Sind die Ziele des Projektes auf 3 Ebenen („muss“, „soll“, „wäre nett“) beschriben? In den meisten Fällen eine Stichpunktliste ist eine gute Lösung
  • 1 Punkt: Aufteilung des Projektes in Teilaufgaben. Ist die Aufteilung des Projektes in die Teilaufgaben sinnvoll? Wurden alle Projektbestandteile / Teilaufgaben beschrieben oder wurde etwas Wichtiges vergessen? Ist es klar, wie die einzelnen Teile zusammenhängen, wurden falls nötig die Schnittstellen zwischen den einzelnen Teilaufgaben beschrieben?
  • 2 Punkte: Beschreibung der Teilaufgaben. Wurden die Teilaufgaben und die dazugehörenden Arbeitspakete vollständig und verständlich beschrieben? Falls komplexere Vorgehensweisen, Algorithmen, Theorien und Berechnungen (z.B. aus der Physik) verwendet werden, wurden sie erklärt und/oder gibt es Links zu Seiten mit den entsprechenden Erklärungen?
  • 1 Punkt: Wurden Abbildungen, Zeichnungen, Grafiken, Flußdiagramme usw. verwendet, um das Vorhaben zu verdeutlichen? Nach Möglichkeit sollen Abbildungen von euch selbst erstellt werden (z.B. Zeichnungen mit der Hand). Falls ihr Abbildungen aus anderen Quellen verwendet, soll die Quelle angegeben werden.
  • 1 Punkt: Wurden die für die Teilaufgaben benötigten Materialien aufgelistet? Ist die Wahl der Materialien zielführend? Bei Materialien, die neu gekauft werden müssen: ist es klar, was gekauft werden muss (diesen Punkt werdet ihr nicht immer erfüllen können, wir beachten das bei der Bewertung der Projektplanung)?
  • 1 Punkt: Gantt-Diagramm: Sind alle Teilaufgaben und Arbeitspakete auf dem Gantt-Diagramm abgebildet? Kann man den Text auf dem Gantt-Diagramm lesen?
  • 1 Punkt: Gantt-Diagramm: Sinnvolle Verteilung der Arbeitspakete in der Zeit und Abhängigkeiten („Aufgabe A muss fertig sein, bevor die Aufgabe B anfangen kann“).
  • 1 Punkt: Wird für besonders detaillierte, vollständige, logische und klare Beschreibungen vergeben.

Tipps zur Formatierung

Hier und hier findet ihr ein paar Hinweise zur Textformatierung in DokuWiki.

Eure Projektplanungsseiten sind nur für eure Gruppe und die Dozenten sichtar.

orga/projektplanung.1606788511.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/12/01 03:08 von d.golovko