Inhaltlich ist der Vortrag sehr ähnlich zur schriftlichen Projektdokumentation.
Einführung: kurz&knapp - Was macht euer Roboter?
Überblick: Welche auf welche technischen Fragen musste eine Antwortgefunden werden?
Wichtig: Kein wesentlicher Bestandteil sollte komplett unerwähnt bleiben.
Vertiefung: Behandlung der wichtigsten gefundenen Problemlösungen im Detail.
Tip zur Auswahl: Wichtig sind die Anteile, bei denen Ihr am meisten Intelligenz investiert habt, oder in denen ein ungewöhnliches Vorgehen zum Ziel geführt hat.
Ergebnis und Fazit: Was ist fertig geworden, woran hapert es noch?
Ausblick: Was könnten sinnvolle nächste Schritte sein? Wo liegen langfristige Entwicklungspotentiale?
Demonstration: Zeigt euren Roboter in Aktion!
Fragen: Nach der Präsentation stellen die anderen Projektgruppen und wir Dozenten Fragen zu eurem Projekt. Wir werden insbesondere zu Themen fragen, die einen interessanten Mathematisch/Informatischen/elektronischen Inhalt haben oder in der Präsentation zu kurz gekommen sind. Bereitet euch vor!
Form:
Ihr habt 15 min Zeit für die Präsentation
Danach werden 5 Minuten lang Fragen gestellt.
Eine klassische Präsentation mit Beamer und Folien ist ok, aber kein Muss.
Skizzen an der Tafel helfen beim Verständnis oft mehr als eine Folie voller Text!
Unterschiedliche Farben helfen sehr.
Ihr könnt gerne auch mal zum Üben in den Raum kommen.
Verwendet euren Roboter als Anschauungsobjekt! So wird eure Präsentation viel interessanter und das Publikum versteht, worum es eigentlich geht…