Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

ws2021:zusammenfassung.cyberspiders

Zusammenfassung

Zunächst geht es darum, den Rahmen unseres Projektes festzulegen und uns mögliche Umsetzungsstrategien zu überlegen, das Netz zu programmieren. Hierfür lassen sich ein paar Programme finden, durch die sich unter anderem auch die physikalische Belastbarkeit des Netzes anschaulich machen lässt. Wir beschließen jedoch, zunächst einmal eine zweidimensionale Darstellung in Angriff zu nehmen und halten uns die Option offen, später noch Änderungen vorzunehmen, um dann evtl. doch im dreidimensionalen Bereich zu arbeiten. Da es in der Natur die verschiedensten Spinnenarten gibt und jede ihr Netz auf eine andere Art und Weise baut, müssen wir als nächstes festlegen, welche Form bzw Art von Spinnennetz wir darstellen wollen. Nach einiger Recherche stellt sich das Netz der Radspinne als am besten geeignet heraus. Dies hat auch damit zu tun, dass wir zunächst ein zweidimensionales Netz bauen wollen und bei vielen anderen Spinnenarten das Netz eine dreidimensionale Form hat. Das Netz der Radnetzspinne eignet sich außerdem am besten, da der strukturell sehr klare Aufbau gut simuliert werden kann.
Jetzt geht es darum, herauszufinden, wie eine Spinne es überhaupt angeht, ein so detailliertes und feingliedriges Netz zu spinnen. Eine Abbildung allein hilft uns da nicht weiter. Wir stoßen auf eine Schritt-für-Schritt-Erklärung mit Spinne Silke auf einer Wissensseite für Kinder. Damit bekommen wir erstmal eine grobe Vorstellung davon, in welcher Reihenfolge die unterschiedlichen Teile des Netzes gesponnen werden. Weitere Recherchen ergeben, dass es teilweise Widersprüche gibt was die Reihenfolge beim Spinnen der Spiralfäden angeht. Jedoch ist der Anfang bei allen Informationsquellen gleich
Die Spinne sucht sich einen Rahmen für ihr Netz (z.B. Zweige, Zimmerecke), in dem sie dann den ersten Faden zwischen zwei Punkten spannt. Dann seilt sie sich von der Mitte des Fadens aus ab und fängt dann an, einen eigenen Rahmen zu spinnen. Nun kann sie Speichen von diesem inneren Rahmen zur Netzmitte ziehen. Als nächstes spinnt sie eine Hilfsspirale von der Netzmitte nach außen, um danach eine Spirale mit Klebefäden zur Netzmitte hin zu spinnen.
Das erste Problem, auf das wir stoßen, ist, dass ein Programm selbstverständlich nicht die Intelligenz und Instinkte einer lebenden Spinne besitzt. Demnach müssen die Umgebungsbedingungen vom Programmierer vorgegeben werden. Da sich das als schwieriger herausstellt als gedacht, begnügen wir uns vorerst mit einer (fast) zufälligen Form, in die das Netz dann gewebt wird.
Nach kurzen Überlegungen, mit Geogebra oder Blender zu arbeiten, entscheiden wir uns, bei matplotlib zu bleiben.
Nach Erstellen des äußeren Rahmens folgen die Speichen, die mittels der Eckpunkte desselbigen programmiert werden. Anschließend kommt der innere Rahmen dazu, die inneren Speichen und schließlich die Spirale. Schließlich wird das Programm noch so geändert, dass der User verschiedene Arten von Spinnennetzen abrufen kann, abhängig von Radius, Anzahl der Eckpunkte und Rundenanzahl der Spirale.

ws2021/zusammenfassung.cyberspiders.txt · Zuletzt geändert: 2021/04/12 17:05 von isabel_lauterbach