Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ws1415:nahrungskettensimulation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ws1415:nahrungskettensimulation [2014/11/18 14:06]
taja_11-2009 angelegt
ws1415:nahrungskettensimulation [2016/05/10 14:46] (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
-**Nahrungskettensimulation**+====== ​Nahrungskettensimulation ​======
  
-Teilnehmer: Janik Pugge(hundefreund300(at)web.de) 
-Elija Vida 
  
-Das Fressverhalten mit Einbezug von meheren Generationen von verschieden Tieren im einem Gebiet für 5-10 verschieden Tiere. 
-Was passiert wen ein Tier ausstribt? 
  
-Möglichkeit das es von anderen Fortgesetzt wird.+==== Mitglieder ====
  
-__Zeitplan:​__(grob +  * Janik Pugge(hundefreund300(at)web.de), 
-in 2014 die Sammlung von Daten und Funktion für die Berechnung,  +  * Elija Vida(elija.vida@gmail.com)
-2015 die visuelle Darstellung und Überarbeitung+
  
 +==== Projektidee ====
  
-__Hilfsmittel:__(ungenau) +Wir wollen eine Art virtuelles Ökosystem aus verschiedenen Populationen mit bestimmten Eigenschaften erzeugen, wobei jede Population einerseits abhängig von anderen Populationen ist, andererseits auch andere Populationen beeinflusst. Am Ende soll ein System aus Nahrungsketten entstehen, mit dem man einige Experimente durchführen kann, zum BeispielWas passiert, wenn ein Tier ausstribt? Aber das System ist auf eine geringe Anzahl auf Jahren begrenzt, da es sonst zu stark von der Realität abweicht, weil es nun mal nur eie Simulation ist.  
-Laptop +==== Projektplan ==== 
-Internet, ​Daten über das Fressverhalten ​und vermehrungsverhaltenPyhton ​sowie passende Module zur Visualiesierung+ 
 +  * die Sammlung von wissenschaftlichen ​Daten über bereits bekannte Populationen 
 +  * erstellen einer Funktion für die Berechnung der Populationsdaten in Form eines Diagramms 
 +  * die visuelle Darstellung des Ökosystems im Diagramm und eventuell Überarbeitung durch nachfolgende Teilnehmer in Mathesis 
 + 
 +==== Protokolle ==== 
 + 
 +[[[Wochenprotokolle]]] 
 + 
 +==== Zusammenfassendung des Projekt ==== 
 + 
 +Das Projekt ermöglich die Eingabe von der Anzahl von maximal vier Tieren, die sich untereinander fressen, außerdem ist die Vermehrungsrate abhängig von der Anzahl der verfügbaren Beute. Auch ist eine Katastrophenfunktion eingebaut und das natürliche Absterben der Populationen ist durch Variablen veränderbar. Zudem wird gesagt, nach wie vielen Jahren die Populationen aussterben. Für zukünftige Teilnehmer von Mathesis wäre es schön wenn es auf 10 Tiere und mehr ausgebaut wird dabei aber möglichst nahe an der Realität bleibtweil auch einiges vernachläsigt wird und verbessert werden kann, so zum Beispiel für die Wiedergabe zum Zeitpunkt des Aussterben da dort eine Liste mit unnötigen vielen Elementen erstellt wird. 
 +  
 +==== Hilfsmittel ==== 
 + 
 + 
 +=== Literatur === 
 + 
 +  * J.D. Murray: "​Mathematical Biology I: An Introduction"​ 
 +  * J.D. Murray: "​Mathematical Biology II: Spatial Models and Biomedical Applications"​ 
 + 
 +=== Sonstige === 
 + 
 +  * Laptop 
 +  * Python mit numpy, scipy und matplotlib ​sowie evtl. andere, ​passende Module zur Visualisierung 
 +  * wissenschaftliche Daten über das Fress- und Vermehrungsverhalten verschiedener Populationen 
 +  * Internetquellen 
 + 
 +                ​
  
ws1415/nahrungskettensimulation.1416315978.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/05/10 14:46 (Externe Bearbeitung)