Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


techniken:verstaerker

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
techniken:verstaerker [2020/02/12 16:03]
SabidJFejzula
techniken:verstaerker [2020/02/12 17:04] (aktuell)
SabidJFejzula
Zeile 14: Zeile 14:
 {{ :​techniken:​2n7000_verstaerker_schaltung_schaltplan.png?​400 |}} {{ :​techniken:​2n7000_verstaerker_schaltung_schaltplan.png?​400 |}}
  
-Wir betrachten nun 2 Fälle:\\ +Wir betrachten nun den Fall, dass das MOSFET durchlässig(ON) ​ist: Es fällt (fast) keine Spannung am MOSFET ab (auf der DS-Strecke). Das bedeutet die gesamte Spannung der externen Spannungsquelle muss an den Widerständen R3 und R4 abfallen. Nach den Regeln für Reihen-/​Parallelschaltungen und dem Ohmschen Gesetz können wir also folgende Gleichungen aufstellen: \\
-1.) Das MOSFET ​ist durchlässig(ON):​ Es fällt (fast) keine Spannung am MOSFET ab (auf der DS-Strecke). Das bedeutet die gesamte Spannung der externen Spannungsquelle muss an den Widerständen R3 und R4 abfallen. Nach den Regeln für Reihen-/​Parallelschaltungen und dem Ohmschen Gesetz können wir also folgende Gleichungen aufstellen: \\+
  
 ---- ----
Zeile 41: Zeile 40:
 (3)  : (2) <-> U_3 = 15-U_4 <​-(Ohm-Gesetz)->​ U_3 = 15 - R_4*I_4 <​-(1),​(0b)->​ U_3 = = 15 -1000 * 0,0005 = 7,5V\\ (3)  : (2) <-> U_3 = 15-U_4 <​-(Ohm-Gesetz)->​ U_3 = 15 - R_4*I_4 <​-(1),​(0b)->​ U_3 = = 15 -1000 * 0,0005 = 7,5V\\
 (4)  : R_3 = U_3/I_3 = 7,5 / 0,0005 = 15000Ohm\\ (4)  : R_3 = U_3/I_3 = 7,5 / 0,0005 = 15000Ohm\\
 +----
  
 +Es bleibt also R_1 und R_2 zu wählen. R_1 und R_2 wollen wir so wählen, dass die Gate-Source (GS) Spannung in etwa der V_GS(th) Spannung entspricht. V_GS(th) (Gate-Source threshold Spannung) lässt sich in dem Datasheet den Tabellen entnehmen. Aus dem Datenblatt des 2N7000 wissen wir V_GS(th) = 3V.
 +Was wir damit erreichen wollen ist, dass das Mosfet "​vorgespannt"​ ist. Das bedeutet es ist die ganze zeit schon etwas geöffnet, so dass es sofort reagiert wenn ein Signal eintrifft und nicht erst komplett geöffnet werden muss. Würden wir das nicht tun würden kleine Signale vom Mosfet "​verschluckt"​ werden.
 +Wir müssen also R_2 so wählen, dass V_GS(th) an ihm abfällt (Hier also 3V).
 +----
 +V_GS(th) = 3V = R_2 * I_1,2  -->R_2 = 6000 Ohm
 +----
 +Außerdem Muss für den Spannungsteiler R_1/R_2 Gelten: (weil wir oben bereits festgelegt haben, dass I_1,2 = I_3,4 sein soll)
 +----
 +R_1,2 = R_3,4
 +----
 +
 +R_1 + R_2 = R_3 + R_4   <​-(R_2 = 6kOhm, R_3 = 15kOhm, R_4 = 1kOhm)-> R_1 = 10kOhm
 +
 +----
  
-Es bleibt also R_1 und R_2 zu wählenR+Somit haben wir die wichtigsten Parameter für unseren Verstärker festgelegt.\\
  
 +zu klären bleibt wieso wir die Kondensatoren einbauen und warum wir das Potentiometer vor unser Eingangssignal schalten.\\
 +Die Kondensatoren C_1 und C_2 sollen verhindern, dass ein Gleichstromsignal in unseren Verstärker gelangt oder ihn verlässt. Es ist empfehlenswert diese Kondensatoren etwas größer zu wählen. C_3 "​saugt"​ Wechselstromsignale vom Source Pin des Mosfets ab und hebt die Verstärkung etwas an, ist aber nicht unbedingt notwendig.\\
 +Das Potentiometer (Poti) erlaubt uns die Stärke des Eingangssignals zu verändern, es ist also der Lautstärkeregler. Wenn man die Lautstärke nicht einstellen können muss kann man es auch weglassen oder durch einen festen Widerstand ersetzen.
  
techniken/verstaerker.1581519810.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/02/12 16:03 von SabidJFejzula