Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


techniken:odometrie

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
techniken:odometrie [2014/04/11 16:31]
c.jaedicke
techniken:odometrie [2016/07/20 17:19] (aktuell)
fbonowski
Zeile 1: Zeile 1:
 +<note important>​Dieser Wikiartikel ist zwar "​richtig",​ hilft euch aber nicht wirklich weiter.
 +
 +Lest daher lieber den mit der anderen Methode...
 +
 +</​note>​
 +
 =====Navigation mit Differenzialantrieb===== =====Navigation mit Differenzialantrieb=====
 Ein Roboter mit Differenzialantrieb verfügt über zwei Räder die auf einer Achse im Abstand $2d$ angeordnet sind. Die Räder werden unabhängig voneinander angetrieben. Ein eventuell nötiges Stützrad wird nicht angetrieben. Wir bezeichnen die Geschwindigkeit des rechten bzw. linken Rades mit $v_r$ und $v_l$, und die Gesamtgeschwindigkeit mit $v$. Ein Roboter mit Differenzialantrieb verfügt über zwei Räder die auf einer Achse im Abstand $2d$ angeordnet sind. Die Räder werden unabhängig voneinander angetrieben. Ein eventuell nötiges Stützrad wird nicht angetrieben. Wir bezeichnen die Geschwindigkeit des rechten bzw. linken Rades mit $v_r$ und $v_l$, und die Gesamtgeschwindigkeit mit $v$.
Zeile 57: Zeile 63:
 Zusammengefasst können wir die Bewegung des Roboters beschreiben als: Zusammengefasst können wir die Bewegung des Roboters beschreiben als:
 \begin{align} \begin{align}
-x(t) &=  +x(t) &​= ​\begin{cases} 
- x_0 + d\frac{v_l + v_r}{v_r - v_l} \sin{\biggl(t\frac{v_r - v_l}{2d}\biggr)}&​  + x_0 + d\frac{v_l + v_r}{v_r - v_l} \sin{\biggl(t\frac{v_r - v_l}{2d}\biggr)}& ​für & v_r \neq v_l \\ 
- x_0 + vt \cos{(\Theta)} + x_0 + vt \cos{(\Theta)}& für & v_r = v_l & und & \theta(0) = \Theta 
-  + \end{cases}\\[1.0em] 
-y(t) &=  +y(t) &​= ​\begin{cases} 
- y_0 + d\frac{v_l + v_r}{v_r - v_l} \biggl(1-\cos{\biggl(t\frac{v_r - v_l}{2d}\biggr)\biggr)}&​  + y_0 + d\frac{v_l + v_r}{v_r - v_l} \biggl(1-\cos{\biggl(t\frac{v_r - v_l}{2d}\biggr)\biggr)} & für & v_r \neq v_l \\ 
- y_0 + vt \sin{(\Theta)} + y_0 + vt \sin{(\Theta)}& für & v_r = v_l & und & \theta(0) = \Theta 
- + \end{cases}\\[1.0em]
 \theta(t) &= \Theta + \frac{v_r - v_l}{2d} t \theta(t) &= \Theta + \frac{v_r - v_l}{2d} t
 \end{align} \end{align}
Zeile 70: Zeile 76:
  
 ===Realität=== ===Realität===
-Es sollte immer beachtet werden das diese Formeln nur eine Näherung der realen Umstände darstellen. So wird z.B. die Beschleunigung des Roboters außer Acht gelassen, Reibungsverluste spielen eine Rolle und Ungenauigkeiten in der Messung der Radumdrehungen. G.W. Lucas \citep{Lucas2000} ​empfiehlt, abhängig vom aufbau des Roboters, eine Winkeländerung von höchstens $10^{\circ}$. Jede größere Änderung sollte in mehrere Segmente unterteilt werden.\\ +Es sollte immer beachtet werden das diese Formeln nur eine Näherung der realen Umstände darstellen. So wird z.B. die Beschleunigung des Roboters außer Acht gelassen, Reibungsverluste spielen eine Rolle und Ungenauigkeiten in der Messung der Radumdrehungen. G.W. Lucas empfiehlt, abhängig vom aufbau des Roboters, eine Winkeländerung von höchstens $10^{\circ}$. Jede größere Änderung sollte in mehrere Segmente unterteilt werden.\\ 
-Um die Beschleunigung des Roboters zu approximieren,​ reicht es aus zeitabhängige Funktionen in das Model zu substituieren. Allerdings sind solche Gleichungen häufig nur numerisch zu lösen. ​Einen tieferen Einblick gibt die unten aufgeführte Literatur.+Einen tieferen Einblick gibt die oben aufgeführte Literatur.
techniken/odometrie.1397226708.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/01/21 12:45 (Externe Bearbeitung)