Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Um mit dem Arduino Dinge (Licht, Motoren, Heizungen, etc…) zu steuern, werden fast immer die Digitalpins verwendet.
Diese können sowohl als Eingang als auch als Ausgang benutzt werden. Da der Arduino nicht von selbst wissen kann, wie wir die Pins verwenden wollen, müssen wir es ihm explizit mitteilen. Das geht mit dem Kommando pinMode().
Also z.B.
pinMode(3, INPUT); // verwende Pin 3 als Eingang pinMode(4, OUTPUT); // verwende Pin 4 als Ausgang pinMode(5, INPUT_PULLUP); // verwende Pin 5 als Eingang, der intern über einen Widerstand mit 5V verbunden ist <\code> ==== Digitalpins als Ausgang "OUTPUT" ==== Bevor sie etwas "ausgeben" können, müssen sie zuerst mit der [[http://arduino.cc/en/Reference/PinMode|pinMode()]] Funktion als Ausgang konfiguriert werden: <code c++> pinMode(2,OUTPUT); // Verwende Digitalpin No2 als Ausgang.
Die Pins 0 und 1 dienen als serielle Schnittstelle zur Kommunikation mit dem Computer, also lasst von denen jetzt erstmal die Finger…
Nachdem sie einmal (z.B. im setup()) als Ausgang eingestellt wurden, kann man im Programm mit der Funktion digitalWrite(Pin\# ,LOW/HIGH) die Pins zwischen 0V (LOW) und 5V (HIGH) umschalten:
digitalWrite(2,LOW); //schalte Pin 2 auf 0V digitalWrite(2,HIGH); //schalte Pin 2 auf 5V
An Pin 13 ist auf dem Board eine LED angeschlossen, die im Beispiel Basics/Blink abwechselnd an- und ausgeschaltet wird.