Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

projekte2014:giessroboter:projektplanung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!




Entwicklung eines Gießroboters

Konstruktion

Stabilität gegen Stöße

Da sich der Roboter ohne einen festen Pfad durch den Raum bewegt, sind Kollisionen mit Hindernissen nicht zu vermeiden. Lösungsansätze:

             Kippschutz über die Schwerpunktverteilung ( Anordnung verschiedener Bauteile)
             Ein Puffer für die Stöße anbringen (z.B. Knete)     

Wasserunempfindlichkeit

Der Roboter darf sich beim Gießvorgang durch eventuelle Wasserspritzer nicht selbst zerstören. Lösungsansätze:

             Eine Styropor Kuppel die, die Konstruktion gegen Wasser abschirmt.

Fahrwerk bauen

Das Prinzip seiner Zielfindung verlangt es, dass er sich vor, zurück und um die eigene Hochachse drehen kann (3 Freiheitsgrade), um nicht zwischen Hindernissen stecken zu bleiben (Saugroboter-Prinzip). Löungsansätze:

             "Dreirad-Fahrwerk"

Bewaesserungssystem entwickeln

Gießmechanik

das Wasser muss in dosierbarer Menge, möglichst gleichmäßig über der Erde verteilt werden.

Bewegungsmechanik

Der Gießarm muss mindestens Höhenverstellbar sein, um Töpfe verschiedener Höhe zu erreichen.

Programmierung

Bewässerungssystem

Kontrolle der Pumpe Noch zu klärende Fragen:

                       Kann die Pumpe in beide Richtungen Wasser ansaugen?
                       Wie kann man die Wassermenge kontrollieren die abgegeben wird? 

Bewegungssystem

Der Roboter muss es schaffen, um Hindernisse herumzufahren, nachdem er sie als solche erkannt hat. Er muss z.B. nach einem Stoß seine Fahrtrichtung ändern, um weiterzukommen.

Orientierungssystem

Ortung der Pflanzen

Der Roboter empfängt ein Signal von dem zu bewässernden Topf, welchem er zu folgen versucht. Dabei arbeitet das Orientierungssystem mit dem Bewegungsystem zusammen. Fragen:

  • Vor- und Nachteile verschiedener Signalarten?
  • Welche Art von Signal?
  • Von wo kommt das Signal?
Ortung von Hindernissen

Fragen:

  • Wie kommt er dem Signal näher, obwohl Hindernisse auftauchen?
  • Wie erkennt er ein Hindernis, wie erkennt er das Ziel?
  • Wie positioniert er sich richtig vor dem Ziel (Blumentopf)?

Kommunikation mit Nutzern

Webinterface, App

Die Kommuninaktion erfolgt entweder über ein Eingabe-Interface am Roboter, oder eine App. Er kriegt somit Informationen über Wassermenge/Pflanze und Bewässerungszeiten. Ggf. erhält er die Informationen über Bewässerunszeiten aus Feuchtigkeits-Sensoren in den Töpfen.

projekte2014/giessroboter/projektplanung.1400591225.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/01/21 12:45 (Externe Bearbeitung)