Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
projektewise2014:malokal:dokumentation:hardware [2015/03/04 22:41] leonklassen [Schaltplan] |
projektewise2014:malokal:dokumentation:hardware [2016/01/21 12:45] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
{{:projektewise2014:malokal:dokumentation:malokal_aufbau_text.jpg}} | {{:projektewise2014:malokal:dokumentation:malokal_aufbau_text.jpg}} | ||
- | <note>**OK —** Schönes Bild!</note> | ||
=====Grundlegender Aufbau und Fokus===== | =====Grundlegender Aufbau und Fokus===== | ||
Zeile 44: | Zeile 43: | ||
</html> | </html> | ||
- | <note>**OK —** Schön dokumentiert, welche Probleme bei der Hardware auftauchten und wie ihr sie angegangen seid.</note> | ||
- | |||
=====Schrittmotoren===== | =====Schrittmotoren===== | ||
Zeile 68: | Zeile 65: | ||
Da, wie bereits gesagt, das Ansprechen der Schrittmotoren etwas komplexer ist, nutzten wir Schrittmotor-Treiber. | Da, wie bereits gesagt, das Ansprechen der Schrittmotoren etwas komplexer ist, nutzten wir Schrittmotor-Treiber. | ||
Per Mikrocontroller sagt man diesen, dass man einen Schritt fahren möchte, und in welche Richtung dieser laufen soll. Der Treiber übernimmt dann die Ansprache des Schrittmotors. | Per Mikrocontroller sagt man diesen, dass man einen Schritt fahren möchte, und in welche Richtung dieser laufen soll. Der Treiber übernimmt dann die Ansprache des Schrittmotors. | ||
- | <note>**TODO —** Was für einen Schrittmotor-Treiber habt ihr verwendet und wie habt ihr in angeschlossen?</note> | ||
Für die WLAN Kommunikation haben wir ein WiFly-WLAN-Modul verbaut. | Für die WLAN Kommunikation haben wir ein WiFly-WLAN-Modul verbaut. | ||
Zeile 90: | Zeile 86: | ||
=====Schaltplan===== | =====Schaltplan===== | ||
- | {{:projektewise2014:malokal:dokumentation:test_steckplatine.png?1500}} | + | Dieser Schaltplan zeigt schematisch alle Bauteile und deren Verbindungen. |
+ | {{:projektewise2014:malokal:dokumentation:test_steckplatine.jpg?1500}} | ||
=====weiter zu Teil 2===== | =====weiter zu Teil 2===== | ||
[[projektewise2014:malokal:dokumentation:TechnHerausforderungen|Software — malokalRemote, manuellRemote, Protokoll, malokalOS]] | [[projektewise2014:malokal:dokumentation:TechnHerausforderungen|Software — malokalRemote, manuellRemote, Protokoll, malokalOS]] | ||
<note> | <note> | ||
- | **TODO — neue Fotos und Skizze, Pin** | + | Ergebnis der 2. Korrektur: |
- | Die Fotos sehen sehr gut aus, und der Text gibt einen guten Eindruck davon, welche Ideen hinter der Konstruktion stecken. | + | * Die Fotos sehen sehr gut aus, und der Text gibt einen guten Eindruck davon, welche Ideen hinter der Konstruktion stecken. |
+ | * Ein aufwändiger, kompletter und schön anzuschauender Schaltplan wurde erstelllt. | ||
+ | * Bilder der aktuellen Version des Roboters gibt es noch nicht - da habt ihr euch das Leben mit eurem Engagement etwas schwerer gemacht, als nötig... | ||
- | Die Funktionsweise des Stiftmechanismus wäre besser zu erkennen, wenn es zwei Detailaufnahmen mit "Stift oben" und "Stift unten" gäbe. | + | Insgesamt sehr gut. |
- | Schließlich vermissen wir noch eine Skizze, auf der die Verbindungen zwischen den Verwendeten Modulen schematisch dargestellt ist, sowie/bzw. dort eingezeichnet ein Überblick über die Pinbelegungen des Arduinos (Das wollen wir, damit ihr euch angewöhnt, Dokus zu schreiben, die eure Projekte für nachfolgende Entwickler durchschaubar machen...)</note> | + | </note> |