Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
projekte2014:risikoanalyse [2014/05/20 11:51] h.angerstein |
projekte2014:risikoanalyse [2016/01/21 12:45] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Risikoanalyse ====== | ====== Risikoanalyse ====== | ||
- | === Plattform === | + | === Fahrgestell === |
Der mechanische Aufbau ist simpel, große Schwierigkeiten sind nicht zu erwarten. | Der mechanische Aufbau ist simpel, große Schwierigkeiten sind nicht zu erwarten. | ||
Die Ansteuerung der Motoren wird als einfach eingeschätzt (auch mit Mecanum-Rädern). | Die Ansteuerung der Motoren wird als einfach eingeschätzt (auch mit Mecanum-Rädern). | ||
+ | |||
+ | -> | ||
+ | Entgegen der ersten Einschätzung gestaltete sich der Aufbau doch nicht ganz trivial: | ||
+ | * Durch die nicht richtig eingeschätzten Motorwellenlängen mussten dünnere Aluminium- statt der verfügbaren Holzplatten für die Motorhalterung angefertigt werden. | ||
+ | * Die selbst nachkonstruierten Mecanum-Räder erwiesen sich als fehlerhaft, die Form der einzelnen Rollen ergibt sich aus einem 45° Schnitt durch einen Zylinder - jedoch wurde die falsche Schnittebene verwendet. Die Folge ist, dass die Räder leicht "hoppeln". | ||
+ | * Die Arbeiten an der Elektronik zogen sich über mehrere Tage. Es wurden defekte Pins am Arduino, zwei defekte Schrittmotortreiber und ein ausgetrockneter Kondensator diagnostiziert. | ||
=== Sensorik === | === Sensorik === | ||
Zeile 17: | Zeile 23: | ||
Eine Entscheidung zu weiterer Funktionalität ist noch nicht gefallen, die | Eine Entscheidung zu weiterer Funktionalität ist noch nicht gefallen, die | ||
Wahrscheinlichkeit dafür ist bei genügend Restzeit jedoch sehr hoch. | Wahrscheinlichkeit dafür ist bei genügend Restzeit jedoch sehr hoch. | ||
+ |