Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
projekte2014:giessroboter:projektplanung:steuerung_der_sender_und_sensoren [2014/05/22 00:32] saeffera angelegt |
projekte2014:giessroboter:projektplanung:steuerung_der_sender_und_sensoren [2016/01/21 12:45] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Erteilung von Gießaufträgen ====== | ====== Erteilung von Gießaufträgen ====== | ||
==== Beschreibung ==== | ==== Beschreibung ==== | ||
- | Der Roboter soll die Gießaufträge indirekt von den Sendern in den Pflanzentöpfen erhalten, indem diese nur aktiv sind, sobald Wassermangel besteht. Dazu sollen Arduinos in den Töpfen die Messwerte von Wasserstandssensoren auswerten und ggf. die Sendeeinheit aktivieren. Hierbei muss ein Weg gefunden werden, wie sehr energiesparend gearbeitet werden kann, ohne dass Gießaufträge übersehen werden, weil sich der Sender während des Scans des Roboters im Standby-Modus befindet. | + | Der Roboter wird bei Wasserbedarf vom Nutzer eingeschaltet und sucht dann autonom nach der Pflanze und beginnt den Bewässerungsvorgang. |
- | + | ||
- | Sollte dieser Weg scheitern, wird der Nutzer die Möglichkeit bekommen, via App einen individuellen Gießplan für jede Pflanze zu erstellen, auf dessen Basis sich der Roboter zu regelmäßigen Zeiten zu den betroffen Töpfen bewegt. Diese müssen immer während den Wachphasen des Roboters konstant Signale senden, die zudem voneinander unterscheidbar sein müssen. | + | |