Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


orga:paesentation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
orga:paesentation [2015/06/25 11:39]
fbonowski
orga:paesentation [2018/02/08 12:36] (aktuell)
d.golovko [Form:]
Zeile 4: Zeile 4:
 Inhaltlich ist der Vortrag sehr ähnlich zur schriftlichen Projektdokumentation. Inhaltlich ist der Vortrag sehr ähnlich zur schriftlichen Projektdokumentation.
  
-Da das Sommersemester kurz ist und viele eurer Roboter zum Zeitpunkt der Präsentation noch nicht fertig sein werden, könnt ihr hier kein "​fertiges Produkt"​ vorführen. ​+Da viele eurer Roboter zum Zeitpunkt der Präsentation noch nicht fertig sein werden, könnt ihr hier kein "​fertiges Produkt"​ vorführen. ​
  
 **//Das ist vollkommen ok//**! **//Das ist vollkommen ok//**!
Zeile 11: Zeile 11:
  
 ===== Struktur: ===== ===== Struktur: =====
-  * **Einführung**: ​kurz&​knapp - Was macht euer Roboter?+  * **Kurze Einführung**:​ Was macht euer Roboter?
     * Denkt daran: Die meisten im Saal haben euren Roboter noch nie gesehen. Wenn dieser Teil nicht gut ist, können sie den Rest nicht einordnen.     * Denkt daran: Die meisten im Saal haben euren Roboter noch nie gesehen. Wenn dieser Teil nicht gut ist, können sie den Rest nicht einordnen.
-  * **Überblick**:​ Auf welche technischen Fragen musste eine Antwort gefunden werden?+  * **Ganz knapper ​Überblick**:​ Auf welche technischen Fragen musste eine Antwort gefunden werden?
     * Wichtig: Kein wesentlicher Bestandteil sollte komplett unerwähnt bleiben.     * Wichtig: Kein wesentlicher Bestandteil sollte komplett unerwähnt bleiben.
-  * **Vertiefung**:​ Behandlung der wichtigsten gefundenen Problemlösungen im Detail+  * **Vertiefung**:​ Behandlung der 1-2 wichtigsten gefundenen Problemlösungen im Detail. 
-    * Wegen der sehr knappen Zeit reichen 1-2 Themen+    * Tip zur Auswahl: ​Interessant ​sind die Anteile, bei denen Ihr... 
-    * Tip zur Auswahl: ​Wichtig ​sind die Anteile, bei denen Ihr am meisten Intelligenz investiert habtoder in denen ein ungewöhnliches Vorgehen zum Ziel geführt hat. Nicht unbedingt ​das Problem, das euch am meisten Zeit gekostet hat. (z.B. ein loses Kabel...)+      * am meisten Intelligenz investiert habt 
 +      * etwas modelliert und berechnet habt 
 +      * etwas neues herausgefunden ​oder gemessen habt 
 +      * bei denen ein ungewöhnliches Vorgehen zum Ziel geführt hat.  
 +    * Hier sind insbesondere Skizzen hilfreich, die das Zustandekommen von BerechnungenFormeln und vom Roboter getroffenen Entscheidungen erklären. 
 +    * Lange Codepassagen versteht ​das Publikum nicht, die Probleme beim Erwärmen von Heißkleber interessieren es nicht...  
 +    * Falls Ihr eure Zeit insbesondere mit einem nervigen Hardwareproblem ohne intellektuellen Tiefgang verbracht habt (z.B. ein loses Kabel...), könnt ihr das kurz ansprechen. Wenn ihr darauf einen Fokus legen wollt, dann macht es irgendwie interessant. (z.B. indem ihr eine Strategie zum Auffinden und Vermeiden des Problems vorstellt) 
   * **Ergebnis und Fazit**: Was ist fertig geworden, woran hapert es noch?   * **Ergebnis und Fazit**: Was ist fertig geworden, woran hapert es noch?
-    * Erwartet wird eine realistische Einschätzung.+    * Wie erwarten ​eine realistische Einschätzung.
   * **Ausblick**:​ Was wollt ihr im Blockkurs den nächsten Wochen noch fertigbekommen?​ Wo liegen langfristige Entwicklungspotentiale?​   * **Ausblick**:​ Was wollt ihr im Blockkurs den nächsten Wochen noch fertigbekommen?​ Wo liegen langfristige Entwicklungspotentiale?​
   * **Demonstration**:​ Zeigt euren Roboter in Aktion!   * **Demonstration**:​ Zeigt euren Roboter in Aktion!
Zeile 25: Zeile 32:
  
 ===== Form: ===== ===== Form: =====
-  * Ihr habt min Zeit für die Präsentation +  * Ihr habt 15 min Zeit für die Präsentation ​+ ein paar Minuten Zeit für die Demonstration des Roboters in Aktion (wenn möglich). ​ 
-  * Danach werden ​Minuten lang Fragen gestellt. +  * Danach werden ​Minuten lang Fragen gestellt. 
-  * Eine klassische Präsentation mit Beamer und Folien ist ok, aber kein Muss. +  * Eine klassische Präsentation mit Beamer und Folien ist meist sinnvoll, aber kein Muss, falls ihr eine andere Form findet
-  * Skizzen an der Tafel helfen ​beim Verständnis oft mehr als eine Folie voller Text!+  * Wenn ihr wollt, könnt ihr für die Folien die [[http://​www.pressestelle.tu-berlin.de/​menue/​imagematerial/​corporate_design_designvorgaben/​vorlagen/#​c517580|TU-Vorlagen]] nutzen. 
 +  * Eine gute Skizze oder ein Foto mit Beschriftungen hilft beim Verständnis oft mehr als eine Folie voller Text!
     * Unterschiedliche Farben helfen sehr.      * Unterschiedliche Farben helfen sehr. 
-    * Ihr könnt gerne auch mal zum Üben in den Raum kommen. +  ​* Verwendet euren Roboter als Anschauungsobjekt! So wird eure Präsentation viel interessanter und das Publikum versteht, worum es eigentlich geht... ​ 
-  ​* Verwendet euren Roboter als Anschauungsobjekt! So wird eure Präsentation viel interessanter und das Publikum versteht, worum es eigentlich geht... Wir können euch auch unserer PS3-Kameras mit USB-Verlängerung leihen, mit der ihr "​Live"​ Bilder vom Roboter auf dem Beamer zeigen könnt. Das solltet ihr dann allerdings unbedingt vorher testen.+  * Wir können euch auch unserer PS3-Kameras mit USB-Verlängerung leihen, mit der ihr "​Live"​ Bilder vom Roboter auf dem Beamer zeigen könnt. Das solltet ihr dann allerdings unbedingt vorher testen.
  
orga/paesentation.1435225144.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/01/21 12:45 (Externe Bearbeitung)