Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
bauteile:step-down_konverter [2018/08/08 17:13] d.golovko [Verschaltung] |
bauteile:step-down_konverter [2018/08/08 17:15] (aktuell) d.golovko [Funktionsweise] |
||
---|---|---|---|
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==== Funktionsweise ==== | ==== Funktionsweise ==== | ||
- | Die Last(Bauteil am Ausgang) ist über eine Spule und einen Kondensator an die Versorgungsspannung angeschlossen. Ein Schalter(zum Beispiel ein Transistor) wird zwischen Eingang und Last geschaltet und kann so den Stromkreis schließen und unterbrechen. Aufgrund des Aufbaus eines Kondensators, braucht es eine gewisse Zeit, bis die Spannung über dem Kondensator vollständig aufgebaut ist, der Kondensator wird also praktisch "aufgeladen". Wenn der Schalter immer geschlossen und dann wieder geöffnet wird, bevor der Kondensator vollständig aufgeladen ist, liegt effektiv nicht die volle Eingangsspannung am Ausgang an. Je schneller der Schalter geöffnet und geschlossen wird, desto weniger wird der Kondensator ausgeladen und desto geringer ist die Spannung am Ausgang. Die Spule dient als Energiespeicher. Ist der Schalter geschlossen, speichert die Spule Energie und gibt diese wieder frei, sobald der Schalter geöffnet ist. So liegt in den Phasen in den der Schalter geöffnet ist trotzdem eine Spannung am Ausgang an. Die Frequenz mit der der Schalter öffnet und schließt, und somit auch die Ausgangsspannung, wird in unserem Beispiel über die Stellschraube auf der Platine eingestellt. | + | Die Last (Bauteil am Ausgang) ist über eine Spule und einen Kondensator an die Versorgungsspannung angeschlossen. Ein Schalter (zum Beispiel ein Transistor) wird zwischen Eingang und Last geschaltet und kann so den Stromkreis schließen und unterbrechen. Aufgrund des Aufbaus eines Kondensators, braucht es eine gewisse Zeit, bis die Spannung über dem Kondensator vollständig aufgebaut ist, der Kondensator wird also praktisch "aufgeladen". Wenn der Schalter immer geschlossen und dann wieder geöffnet wird, bevor der Kondensator vollständig aufgeladen ist, liegt effektiv nicht die volle Eingangsspannung am Ausgang an. Je schneller der Schalter geöffnet und geschlossen wird, desto weniger wird der Kondensator ausgeladen und desto geringer ist die Spannung am Ausgang. Die Spule dient als Energiespeicher. Ist der Schalter geschlossen, speichert die Spule Energie und gibt diese wieder frei, sobald der Schalter geöffnet ist. So liegt in den Phasen, in den der Schalter geöffnet ist, trotzdem eine Spannung am Ausgang an. Die Frequenz mit der der Schalter öffnet und schließt, und somit auch die Ausgangsspannung, wird in unserem Beispiel über die Stellschraube auf der Platine eingestellt. |