zum Inhalt springen
Mathesis Wiki
Benutzer-Werkzeuge
Anmelden
Webseiten-Werkzeuge
Suche
Werkzeuge
Zeige Quelltext
Ältere Versionen
Links hierher
Letzte Änderungen
Medien-Manager
Übersicht
Anmelden
>
Letzte Änderungen
Medien-Manager
Übersicht
Sie befinden sich hier:
start
»
ws2021
»
protokolless
Zuletzt angesehen:
•
cellulaere_automaten
•
apollon
•
gui
•
boids
•
landkarten
•
virtual_dj
•
kaesekaestchen
•
protokolle
•
boids
•
protokolless
Seitenleiste
Navigation
Start
Impressum
ws2021:protokolless
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Protokolle (Sonnensystemsimulation)
07/01/21 bis 13/01/21
14/01/21 bis 21/01/21
21/01/21 bis 28/01/21
Protokolle (Sonnensystemsimulation)
07/01/21 bis 13/01/21
Verstehen der Gravitations-Engine vorheriger Projekte ähnlicher Art, um eine Basis für das Projekt zu schaffen.
Vorherige Projekte als Referenzmittel:
https://www.mintgruen.tu-berlin.de/mathesisWiki/doku.php?id=ws1819:sternensystem
https://www.mintgruen.tu-berlin.de/mathesisWiki/doku.php?id=ss20:himmelsmechanik
Verstehen der Grundlagen für das 3D-Modellierprogramm Godot (
https://godotengine.org/
), um die Grundlagen zur späteren Visualisierung kennenzulernen
14/01/21 bis 21/01/21
Weiterentwicklung der Simulationsumgebung in Godot
Besprechung des bisherigen Projekt-Codes
Einrichtung der Programmierumgebung für alle Mitglieder
Verstehen von verschiedenen Verfahren zur Approximierung der Umlaufbahnen von Körpern (z.B. Leapfrog-Verfahren)
21/01/21 bis 28/01/21
Runge-Kutta-Verfahren besprochen
Aufgabenverteilung:
Runge-Kutta-Verfahren fuer Planetenbewegungen umsetzen
Objekte in Godot erstellen und positionen/werte setzen
Randomisierte Daten fuer Masse/Geschwindigkeit/etc.
Recherche ueber Planetenentstehung / Protoplanetare Scheibe
ws2021/protokolless.1611242388.txt.gz
· Zuletzt geändert: 2021/01/21 16:19 von
ccf1701
Seiten-Werkzeuge
Zeige Quelltext
Ältere Versionen
Links hierher
Nach oben