Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

ws1718:galton-fallbrett

Galton-Fallbrett

Inhaltsverzeichnis

  1. Projektbeschreibung
  2. Projektplanung
  3. Ausblick

Kommentare von Arik

Alles in allem eine gelungene Dokumentation, Einführung, Protokolle, Literatur, Zielformulierung, alles vorhanden. Gute Erklärung der Auswirkung bei Änderung der Kugelradien. Jedoch hätte ich mir noch ein paar Dinge gewünscht:

  • Eine Erklärung des mathematischen Modells, gerne auch mit ein paar Formeln. Wikipedia bietet z.B. die Verteilung des k-ten Lochs bei einem n-stufigen Galtonbrett. Man könnte auch noch den Zentralen Grenzwertsatz bzw. die Bernoulli-Verteilung erwähnen . Welches Ergebnis erwartet man beim mathematischen Modell im Allgemeinen?
  • Erklärung des physikalischen Modells, möglicherweise besonders im Gegensatz zum mathematischen Modell. Eine kurze Erklärung der physikalischen Begriffe ist für physikferne Leser interessant (Zentraler Stoß, Dezentraler Stoß z.B.). Gerade der dezentrale Stoß war ja auch von der Mathematik her spannend.
  • Eine kleine Erklärung des kd-Trees, da es ja für dieses Projekt eine deutliche Performanceverbesserung lieferte. Möglicherweise einen kurzen Codeschnipsel wie die Implementation in Python ist. Kd-Tree ist für viele Projekte mit Kollisionsüberprüfung interessant.
  • Ein kleinen Überblick, auch gerne in Pseudocode, wie der Programmfluss ist ( also was wird pro Zeitschritt ausgeführt, Zeichnen, Kollision checken, etc…)
  • Muss nicht sein, aber fand ich ganz spannend, weil du dir da ja auch viele Gedanken gemacht hast: Ist das Galtonbrett ein Normalverteilungsgenerator? Was genau bedeutet das? Ist es unabhängig von der Inputverteilung?
  • Ist die mitgelieferte Pythondatei die aktuellste? Da ist ja noch keine Klassenimplementierung drin, dachte das hättest du noch im Block angefangen.

Projektbeschreibung

Ziel ist es ein Galton-Fallbrett zu simulieren.

Projektplanung

  1. Mathematische Simulation
  2. Visualisierung
  3. Gui
  4. Physikalische Simulation
  5. Erweiterung der physikalischen Simulation

Mathematisches Modell

Weg der Kugel wird über RNG entschieden, wobei zunächst jede Pin-Interaktion eine 50/50 Situation darstellt. Als nächstes soll den Pin ein Bias gegeben werden um Imperfektion des Bretts zu simulieren.

Visualisierung

der Weg der Kugeln durch das Brett soll visuell verwirklicht werden (kleine Kugelzahlen) bei großen Kugelzahlen ist zu sehen wie sinnvoll das ist.

Gui

einstell möglichkeiten für kugel anzahl; generation eines bretts mit bias; einbindung der visualisierung;

ws1718/galton-fallbrett.txt · Zuletzt geändert: 2018/04/14 19:30 von m.hansemann