An diesem Tag haben wir zum Einen an unserer Wiki-Struktur gearbeitet, zum anderen haben wir uns am Einlesen von Bilddateien erprobt.
Dabei haben wir Bildern mir hoher und niedriger Qualität getestet.
import numpy as np import matplotlib.pyplot as plt from scipy import misc, ndimage bild=misc.imread('test_bild_blume.jpg','F') # produziert Abb. 1 plt.imshow(bild) plt.show() # produziert Abb.2/3 a=np.abs(bild[1:,:]-bild[:-1,:]) plt.imshow(a,cmap=plt.get_cmap('gray')) plt.show()
Abb.1: Hellere Flächen werden rot, dunklere Flächen blau dargestellt
Abb.2: Dargestellt sind die Stellen im Originalbild, an denen beieinanderliegende Pixel einen starken hell-dunkel-Kontrast haben.
Abb.3: Wie Abb.2, nur hatte das Originalbild eine schlechtere Qualität
Anmerkung:
Bilder mit niedriger Qualität geben eine besseres Kantenbild ab (Pixelanzahl niedriger, daher sind die Kanten „dicker“).
Bei Bildern mit hoher Qualität muss der Verschiebungsvorgang (siehe im Quellcode Abb.2/3 unter a=…) mehrfach wiederholt werden, um die Kanten besser erkennen zu können.