Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

ws1415:projekte_im_wintersemester_2014_15:optimierungsprogramm

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Optimierungsprogramm

Ziel

Ein Programm, welches eine 3d Erhöhungsdatei, sowie zwei Punkte als Input nimmt und den kürzesten Weg zwischen den Beiden Punkten ausgibt.

Teilnehmer

Vollständige Dokumentation: Berechnung des kürzesten Weges zwischen zwei Punkten

Im Rahmen des MINTGrün Projektlabors Mathesis an der TU-Berlin im Wintersemester 14/15 haben wir uns mit einer klassischen Optimierungsaufgabe befasst: den kürzesten Weg über eine realistische 3D-Oberfläche zu finden. Die Funktionsweise dieses Python-Programms wird im folgenden erklärt.

Betrachten wir die Datei run.py und gehen chronologisch durch die Struktur bis zur Lösung.

Es beginnt die Main-Methode. Notwendige Übergabeparameter sind eine Liste aus Zahlenwerten, die die Z-Werte der Koordinaten von der 3D-Oberfläche darstellt. Des weiteren müssen noch Start-und Zielpunkt der Berechnung übergeben werden.

from __future__ import division
def main(asciidatei,startpoint,endpoint,aufloesung):
	from datenstruktur import datenstruktur
	punktliste,delaunay,dreiecksliste,kantenliste=datenstruktur(asciidatei,aufloesung)

Die Datenstruktur

Die Datei datenstruktur.py erstellt zunächst aus allen Z-Werten des Input-Arrays Punkte mit XYZ-Werten, anschließend werden diese Delaunay-trianguliert und aus den entstehenden Dreiecken werden noch die Kanten erstellt. Diese Kanten werden zusätzlich noch diskretisiert (in kleine Teile aufgeteilt) und es werden Unterpunkt-Objekte auf der (mit der Anzahl 'aufloesung' in Main-Methode) Kante erstellt. Dabei enstehene folgende Objekte mit folgenden Attributen:

Punkt

  • self.xy:Ursprungsvektor in 2D
  • self.xyz:Urpsrungsvektor in 3D
  • self.borderingTriangles:Liste der Dreiecke, deren Teil dieser Punkt ist

Dreieck

  • self.p1,self.p2,self.p3:Die 3 Punkte die das Dreieck beschreiben als Punkt-Objekte
  • self.borderingKanten:Liste der Kanten, aus denen dieses Dreieck besteht als Kanten-Objekte
  • self.normal:Normalvektor der Ebenengleichung des Dreiecks, notwendig um die Z-Koordinate eines inneren 2D Punktes zu ergänzen

Kante

  • self.p1, self.p2: Die 2 Punkte, die die Kante beschreiben als Punkt-Objekte
  • self.borderingTriangles:Liste der Dreiecke, deren Teil diese Kante ist, als Dreiecks-Objekte
  • self.vektorxy: Richtungsvektor der Kante in 2D
  • self.vektorxyz: Richtungsvektor der Kante in 3D
  • self.borderingKanten: Liste der Kanten in den beiden Dreiecken, deren Teil diese Kante selber ist. In dieser Liste darf die Kante selber nicht enthalten sein
  • self.unterpunkte: Liste der Unterpunkte auf der Kante als Unterpunkt-Objekte
  • self.maximum: Der Betrag der Distanz des besten (bis jetzt gefundenen) Weges vom Anfangspunkt der Berechnung zu dem Unterpunkt dieser Kante, der am Weitesten vom Anfangspunkt entfernt liegt. Der Konstruktor setzt diesen wert auf 0, er wird bei der Berechnung durch andere Werte ersetzt
  • self.minimum: Der Betrag der Distanz des besten (bis jetzt gefundenen) Weges vom Anfangspunkt der Berechnung zu einem Unterpunkt auf dieser Kante. Der Konstruktor setzt diesen Wert zunächst auf Unendlich
  • self.history: Zunächst auf [0] gesetzt, mehr dazu im Bereich Lösungsalgorithmus
  • self.fertig: Zunächst auf False gesetzt, mehr dazu im Bereich Lösungsalgorithmus
  • self.front: Zunächst auf False gesetzt, mehr dazu im Bereich Lösungsalgorithmus
  • self.zubetrachtend: Zunächst auf False gesetzt, mehr dazu im Bereich Lösungsalgorithmus

Unterpunkt

  • self.xyz: Ortsvektor dieses Unterpunktes in 3D
  • self.weg: Zunächst leer. Liste aller Unterpunkte, über die der bis jetzt gefundene Optimale Weg vom Anfangspunkt bis zu diesem Unterpunkt führt
  • self.distanz: Betrag der Distanz zwischen allen Punkten in self.weg

Der Lösungsalgorithmus

Prinzipiell beruht die Lösung unseres Problemes auf einer modifizierten Version des Dijkstra-Algorithmus. Wir gehen von einem Anfangspunkt aus, und ermitteln in welchem Dreieck er liegt (indem wir das Minimum der Distanzen von diesem Anfangspunkt zu den drei Eckpunkten jedes Dreiecks in der Dreiecksliste finden). Wir wissen auch, aus welchen Kanten dieses Dreieck besteht.

Weiterhin wichtig ist die Datei berechnung.py berechnung.py nimmt zwei Kanten als Input und berechnet den kürzesten Weg von jedem Punkt auf der ersten Kante zu jedem Punkt auf der zweiten Kante. Diese Berechnung ist rechenaufwendig und wurde deshalb mit cython in C übersetzt. Dabei gibt es die Möglichkeit, dass bessere Wege zu jedem Unteprunkt auf dieser Kante gefunden werden, als es bisher gab (wenn es vorher noch keinen berechneten Weg gab, wird er auf jeden Fall ersetzt). Wenn kein einziger Punkt bei einer Berechnung zwischen zwei Kanten ersetzt wurde (sprich, jeder bereits vorhandene Weg zu dieser Kante war besser als der in dieser Berechnung gefundene), wird die zweite Kante returned, ansonsten wird 0 returned.

   #Init of Cython, notwendig um anfang.py bzw. berechnung.py auszuführen
   import pyximport
   pyximport.install()
 
   #Anfangskanten finden
   from anfang import anfang
   anfangskanten,anfangsdreieck=anfang(startpoint,dreiecksliste)
 
   #Endkanten finden
   from endpunkt import endpunkt
   endkanten,enddreieck=endpunkt(endpoint,dreiecksliste)

Es werden also die drei Kanten des Anfangsdreiecks gefunden und es wird eine Berechnung zu ihnen durchgeführt.

Näherungsweise kann man sich den Algorithmus wie eine Art Welle vorstellen, die sich immer dort weiter ausbreitet, von wo die Distanz zum Anfangspunkt am kleinsten ist. Kanten können prinzipiell 4 Zustände haben:

  • Keinen - da sie momentan für die Berechnung noch nicht relevant sind
  • Front - Eine Kante dessen Front-Attribut True ist, kann man sich wie die Wellenfront vorstellen. Dies sind die äußersten Kanten die momentan relevant sind. Es wird immer von der Kante in der Front weitergerechnet, für die gilt, dass ihr Kante.minimum kleiner ist als das minimum Attribut von allen anderen Kanten in der Front.
  • Zubetrachtend - Kanten dessen Zubetrachtend-Attribut True ist, waren schon mindestens einmal in der Front und es wurde schon einmal eine Berechnung zu dieser Kante durchgeführt. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass noch bessere(hier:kürzere) Wege vom Anfangspunkt zu Punkten auf dieser Kante gefunden werden können.
  • Fertig - Für Kanten, dessen Fertig-Attribute True ist, gilt, dass der Optimale Weg vom Anfangspunkt zu jedem Punkt auf dieser Kante schon gefunden wurde. Das gilt per Definition, wenn der längste bestehnde Weg vom Anfangspunkt zu irgendeinem Punkt auf dieser Kante kürzer ist, als der kürzeste Weg zu irgendeiner Kante in der Front.

Wir können eindeutig sagen, dass wir den Optimalen Weg von Anfangspunkt zum Endpunkt gefunden haben, wenn alle drei Endkanten Fertig sind. Die Schleife unseres Algorhitmus, welche einen Schritt weiterrechnet, wird also dann unterbrochen wenn diese Bedingung erfüllt ist. Zu Beginn sind Front und Zubetrachtend gleich den drei Anfangskanten, und noch keine Kante ist fertig.

   #Erstellen der Input-Listen
   from copy import copy
   zubetrachtend=copy(anfangskanten)
   front=copy(anfangskanten)
   fertig=[]
 
   from schleife import schleife
   while (endkanten[0].fertig==False or endkanten[1].fertig==False or endkanten[2].fertig==False):
      zubetrachtend, front, fertig=schleife(zubetrachtend,front,fertig)

Die Schleife

Diese Schleife, enthalten in schleife.py verläuft wie folgt:

def schleife(zubetrachtend,front,fertig):
 
	bk=copy(front[0].borderingKanten)
	for borderingkante in bk:#front[0].borderingKanten:
		if (pruefung(front[0],borderingkante)==True):
			nichtweiterrechnen=berechnung(front[0],borderingkante)
			if nichtweiterrechnen==0:
				if borderingkante in front:
					front.pop(front.index(borderingkante))
				front=reinpacken(front,borderingkante)
				borderingkante.front=True
	if len(front)>1:
		front[0].front=False
		front[0].zubetrachtend=True
		zubetrachtend=reinpacken(zubetrachtend,front.pop(0))
 
	#Hilfsindex, da aus der Liste waehrend der Schleife elemente entfernt werden
	index=0
	#Nimmt Kanten aus der Front, die am Rand der Karte sind (nur ein angrenzendes Dreieck)
	#heraus und fuegt sie Zubetrachtend hinzu
	for i in range(len(front)):
		if (len(front[i-index].borderingTriangles)==1):
			### STEFAN: Hier war wohl ein Fehler: Hier stand zubetrachtend[i-index]
			front[i-index].zubetrachtend=True
			front[i-index].front=False
			zubetrachtend=reinpacken(zubetrachtend,front.pop(i-index))
			index+=1
 
 
	#Hilfsindex
	index=0
 
	for i in range(len(zubetrachtend)):
 
 
		#Kanten am Rand der Karte sind als fertig definiert
		if (len(zubetrachtend[i-index].borderingTriangles)==1):
			zubetrachtend[i-index].fertig=True
			zubetrachtend[i-index].zubetrachtend=False
			fertig=reinpacken(fertig,zubetrachtend.pop(i-index))
			index+=1
 
		elif len(front)==0:
			zubetrachtend[i-index].fertig=True
			zubetrachtend[i-index].zubetrachtend=False
			fertig=reinpacken(fertig,zubetrachtend.pop(i-index))
			index+=1
		#Sonst bedingung: maximum der zubetrachtenden Kante muss kleiner sein als das minimum des kleinsten elements von front
		elif (zubetrachtend[i-index].maximum<front[0].minimum+0.0000001):
			zubetrachtend[i-index].fertig=True
			zubetrachtend[i-index].zubetrachtend=False
			fertig=reinpacken(fertig,zubetrachtend.pop(i-index))
			index+=1
 
 
	return zubetrachtend,front,fertig

Zwischenziele und nötige Kompetenzen:

Wir fangen mit einfachen Daten an, z.B den Eckpunkten eines Würfels(oder Pyramide), die wir selber einfach durch eine X,Y,Z Koordinate beschreiben können.

Daraufhin müssen wir unser Programm so schreiben, dass es die Punkte im Raum verbindet und in Dreiecke aufteilt, da mit Dreiecken am einfachsten zu rechnen ist.

Schließlich müssen wir noch den mathematischen Algorithmus schreiben, der Strecken auf der Dreiecksfläche berechnen kann und die kürzeste Strecke zwischen zwei Punkten findet.

Projektseiten

Literatur

Interessantes Paper zu Geodäten auf polyedrischen Flächen: http://www.polthier.info/articles/straightest/straightest_preprint.pdf

Und eins zur Wellenausbreitung: http://www.polthier.info/articles/geodflow/geodflow_wien99.pdf

ws1415/projekte_im_wintersemester_2014_15/optimierungsprogramm.1424869764.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/05/10 14:46 (Externe Bearbeitung)