Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

ws1314:anregungen_fuer_weitere_schritte_stefan

Anregungen für weitere Schritte (Stefan B.)

  1. Man könnte echte Planetendaten (Ephemeriden) verwenden, um dann zu sehen, wie genau man zukünftige Positionen vorhersagen kann.
  2. Es gibt interessante Mehrkörpersysteme mit periodischen komplizierten Bahnen, die man Choreographien nennt. Um diese zu simulieren, muss man lediglich die richtigen Anfangswerte wählen.
  3. Sobald ihr euch an echte Planetendaten wagt (aber auch sonst), stellt sich die Frage nach der Genauigkeit der Simulation. In der Version vom 30.1.2014 ist die Schrittweite ein halber Tag, das Euler-Verfahren ist das einfachste. Die Schrittweite zu verkleinern bedeutet natürlich, mehr Zeit für die Simulation eines gewissen Zeitraums zu benötigen. Eine deutliche Verbesserung bringen bessere Integrationsverfahren, etwas Runge-Kutta (mich nach Quellen fragen.)
  4. Ansonsten wäre die Frage, welche Phänomente ihr simulieren wollte. (Wie sich Bahnen von Planeten beeinflussen, was mit vielen Himmelskörpern passiert, die außer Planeten um ein Zentralgestirn kreisen, was noch?
  • Nützliche Werkzeuge: Wenn ihr den Python Package Index (PyPi) nach Astronomie durchsucht, findet ihr viele Werkzeuge, z.B. das Paket 'Astropysics' (Achtung: …pysics, nicht physics). Mit dessen Hilfe könnt ihr Position und Geschwindigkeit der Planeten zu einem gewissen Zeitpunkt ermitteln. Positionen beliebiger Himmelkörper könnt ihr mit dem Paket 'pyephem' bestimmen, indem ihr die jeweiligen Daten von einer der großen Astronomie-Datenbanken einspeist.
  • Auch die Websites www.astropython.org und oneau.wordpress.com geben nützliche Hinweise.

Erläuterung zur Integration von Bewegungsgleichungen: bewegungsgleichung-integrieren.pdf

ws1314/anregungen_fuer_weitere_schritte_stefan.txt · Zuletzt geändert: 2016/05/10 14:46 (Externe Bearbeitung)