Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

ss19:journal

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Journal

journal journal journal journal journal journal journal journal journal journal journal journal

  • \[23.05.2019\]
  1. Bearbeitung „Getting Started“ auf Keras.
  2. Besprechung mit Herrn S. Born mit folgenden Ergebnissen:
    1. Hilfreich wäre, mit dem nicht-neuronalen K-Nearest-Neighbors Algorithmus zu beginnen, um ein Programm fuer die Zahlenerkennung zu erstellen.
    2. Hierfuer könne man den „NMIST“-Datensatz verwenden.
    3. Eine Einführung in diese Art der Programmierung ist im Lehrbuch „Hands-On Machine Learning with Sci-Kit and Tensor Flow“ zu finden. Jenes wird sowohl für die Verständnis der Theorie hinter der Zahlenerkennungsprogrammierung, als auch um eine einführende praktische Anleitung darüber zu erhalten, wie ein solches Programm aussieht, benutzt.
    4. Fuer die Bearbeitung des finalen Projekts (mithilfe eines neuronalen Netzwerkes) wurde vorgeschlagen, „scikit“ zu benutzen, der auch das K-Nearest-Neighbor beinhaltet.
  3. Einlesen/Auslesen des MNIST-Datensatzes erlernt.
  • \[29.05.2019\]
  1. Weiterhin wird die Einführung in die Zahlenerkennungsprogrammierung im Buch bearbeitet.
  2. Verschiedene Aspekte der Programmsfunktionsweise wurden innerhalb der Gruppe erörtert. Besonders thematisiert wurde die Leistungsmessung durch „Cross-Validation“, „Confusion Matrix“, „Precision“ und „Recall“ .
  • \[06.06.2019\]
  1. Abschließen des zu lesenden Kapitels im Lehrbuch. Notwendiger Wissenstand für die Schrifterkennung mithilfe von „Classification“ ist erreicht, inklusive der Ausführung des K-Nearest-Neighbors Algorithmuses.
  2. Weiterer Verlauf: Beginn mit dem Neuronalen-Netzwerk
  3. Plan: Von S. Born bereitgestellte Vorlesungsfolien (ipnb) wiederholen und Quellen (insbesondere die Bücher) bearbeiten.
  • \[13.06.2019\]
  1. Zusammenfassenden Vortrag über „Convolution“ in Neuronalen Netzwerken von S. Born erhalten.
  2. Aufstellen des ersten „Convolutional“-Neuronalen-Netzwerkes (CNN) für Zahlenerkennung. Hierbei genutzt wurde der MNIST Datensatz in der Keras-Tensorflow Umgebung.
  3. Prinzip der „Epochs“ bzw. der Layers im erstellten CNN erforscht. Die nach jedem Layer kleiner werdenden Matrizen, welche die auf die Zahlen angewendete Erkennungsmuster beschreiben, haben wir grafisch veranschaulicht. Fazit: Das Programm benutzt teils sehr kuriose Muster.
  4. Besprechung und Planung des weiteren Verlaufs. Aufteilung für beantworten offener Fragen.
  • \[20.06.2019\]
  1. Laden der Epochs im Convolutional Neural Network
  2. Testen des CNNs nachdem die Trainingsdaten vor jedem „Epoch“ durchgemischt wurden. Problem: provisorischer Speicher reicht nicht aus, um den Datenset N (= Anzahl der Epochs) mal in gemischtem Zustand auf einmal zu speichern. Könnte behoben werden, wenn der Datenset in mehrere Teile unterteilt wird, welche nacheinander gemischt geladen werden.
  • \[27.06.2019\]
  1. Noah: Erweitern der benutzten Datensets, um mathematische Zeichen einzufügen.
  2. Jasper: Aneignen der mathematischen Hintergründe.
  3. Jonas: Einrichten der Webanwendung Gitlab für gemeinsames Versionsverwalten
  4. Leonard: Versuch, das Segmentieren eines handschriftlich geschriebenen Textes, sodass einzelne Buchstaben herausegelesen werden, zu Coden.
  • \[4.06.2019\]
  1. Fortsetzen der individuellen Aufgaben von letzter Woche.
  • \[11.06.2019\]
  1. Erfolgreich zwei verschiedene Datensetz zu einem vereint.
  2. Hierbei mussten die Datensets zuerst auf die gleiche np.array Größe gebracht werden. Der Datenset von „Images“ mit der Größe 45×45 wurde auf die Größe 28×28 mithilfe von der Sci-Kit Bibliothek gebracht.
  3. Nachdem die „images“ und „labels“ np.arrays kombiniert wurden, hat man diese jeweils global gespeichert (mit np.save()). Somit sind jene wiederaufrufbar, ohne den zugehörigen Code ausführen zu müssen.

*\[Blocktermin - Tag 1\] In der Segmentierung wurden Bounding Boxes eingefügt. Es wird sich jedes zusammenhängendes bzw. lückenloses Konstrukt in einem Bild - sprich, für jeden Buchstaben in einem handschriftlich geschriebenen Text - angeschaut. Hier werden die Eckkoordinaten und zugehörige Höhe und Weite gespeichert. So lassen sich die Positionen jeder einzelnen Box in später auftretenden Funktionen aufrufen. Mit OpenCV lassen sich die Boxen klar und deutlich auf die Buchstaben legen und man kann sie anzeigen. *\[Blocktermin - Tag 2 \]

*\[Blocktermin - Tag 3 \] Tatsächliches kombinieren zweier Bounding Boxes, falls ein Punkt über einem passenden Körper sich befindet. Hierbei wird der Wert des Zentrums einer Box verwendet

ss19/journal.1567442165.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/09/02 18:36 von noah-savgu-2000