Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

ss16:mathekamera

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Mathekamera

Programm das abfotografierte Gleichungen selbstständig lösen kann.

Teilnehmer:

  • Henrik
  • Victor

Hilfsmittel:

Einführung:

Ziel ist es ein Programm zu schreiben welches als Eingabe eine abfotografierte Gleichung einlesen, erkennen und anschließend lösen kann. Das erste Ziel und das Hauptproblem bei diesem Programm ist zu erreichen, dass das Programm das Geschriebene richtig einliest und die aufgenommene Gleichung erkennt. Dazu wird als Hilfsmittel eine foto-/videobasierte Handschriftenerkennung benötigt. Außerdem wird dazu eine Bibliothek mit vielen Schriftproben zu den einzelnen Zeichen benötigt, da Schriften sehr unterschiedlich sein können und je mehr Schriftproben zu Verfügung stehen, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit das die Schrift erkannt wird. Wenn das Programm die Gleichungen richtig einliest, ist das nächste Ziel zu erreichen, dass das Programm die Art der Gleichung erkennt und diese dann anschließend nach den dafür geltenden Vorschriften löst. Das Programm soll außerdem die fotografierte Gleichung ausgeben, sodass man erkennen kann ob es die Gleichung richtig erkannt hat.

Programm:

Die vorläufige Endversion besteht aus einem main, einem predict, einem center_image und einem einteilen Teil. In center_image wird das

Verlauf:

Der Verlauf der Arbeit an dem Projekt kann aus den Protokollen entnommen und nachvollzogen werden.

Zwischenziel:

  • Ziffernerkennung mit k-nearest-Neighbor-Algorithmus ✔
  • Symbolerkennung mit k-nearest-Neighbor-Algorithmus ✔
  • Partitionierung der Aufgabe ✔
  • Einlesen von handgeschriebenen Aufgaben
  • Lösung von eingelesenen Aufgaben

Fazit und Ausblick:

Die Partitionierung der Gleichung funktioniert. Aus dem Datensatz haben wir alle Zeichen die wir erstmal nicht benötigen herausgenommen. Das Programm kann leichte Aufgaben (z.B 1+2) einlesen, lösen und das Ergebnis ausgeben.
Das Programm ist auf jeden Fall erweiterbar, d.h. die entfernten Zeichnen könnten wieder integriert werden um auch komplexere Aufgaben zu lösen. Außerdem könnte das Programm um ein graphical user interface (GUI) erweitert werden.

ss16/mathekamera.1473944394.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/09/15 14:59 von henrikfrenzel