Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Bei diesen Ausführungen handelt es sich erst einmal um einige abwandelbare Ideen, von Robin zusammengefasst.
Die meisten Menschen hatten es schon einmal in irgendeiner Weise mit der Person des Dirigenten / der Dirigentin zu tun. Dies kann von weitem bei einem Besuch im Konzerthaus geschehen sein oder vielleicht von nahem im Orchester, in dem man mitspielt. Dem Dirigenten kommt dabei eine wichtige Aufgabe zu. Er koordiniert beim Spiel die einzelnen Instrumente im Orchester. Er sorgt dafür, das eine Geschwindigkeit vorgegeben wird, Dynamik angewandt wird, Phrasierungen ausgespielt werden, Einsätze wahrgenommen werden und vieles mehr. Es ist ein wichtiges und verantwortungsvolles Amt, welches von relativ wenigen Menschen ausgeübt wird. Wie wäre es allerdings wenn man sich selbst in diesem Amt einmal ausprobieren könnte. Den Einsatz zu einem großartigen Stück zu geben und mit dem Körper dafür zu sorgen, dass das Orchester zum Beispiel nicht nur das Stück langweilig herunterspielt sondern dynamisch arbeitet und die Fermaten eine angenehme Länge haben. Ein Programm welches ein Orchester simuliert wäre wohl eine interessante Möglichkeit dies einmal auszuprobieren.
Ein Projekt, das sich mit einer solchen Problematik auseinandersetzt müsst sich mit verschiedenen Themen und Problemen beschäftigen:
Zu Beginn müsste man grob mit dem dirigieren an sich auseinandersetzne, um festzustellen, welche Arten von Signalen der Dirigent an das Orchester abgibt. Ist dieser Themepunkt untersucht sollte sich als nächstes mit der Bildverarbeitung beschäftigt werden. Aus den Bildern müssten vermutlich die Bewegungen des Dirigenten auf ein einfach verarbeitbares Model für den Computer heruntergebrchen werden. Aus diesem Modell sollten sich dabei später die Informationen extrahieren lassen welche den Signalen an das Orchester, in unserem Fall einem Unterprogramm, entsprechen. Nun müssen Algorithmen entwickelt werden, welche aus diesem Modell Parameter, wie
bestimmen. Bei den Parametern, welche analysiert werden soll kann dabei auf eine Menge eingegrenzt werden, welche zu bewerkstelligen ist und ggf. später ergänzt werden kann.Diese Algorithmen müssen wahrscheinlich teilweise mit paralleler Analyse der Musik arbeiten. Im folgenden stellt sich also die Frage, in welcher Art und Weise die Musik, welche dirigiert werden soll, für den Computer aufgearbeitet werden muss. Am Schluss steht dann noch die Ausgabe des Signals.
Alternativ zum dirigieren bereits komponierter Musik gäbe es natürlich auch noch einen weiteren Weg, bei dem über die Bewegungen des Körpers neue Musik erzeugt werden würde. Es könnte bei dieser Richtung des Projektes ein Programm geschrieben werden, welches die Bewegungen des Musikers analysiert und aus diesen Musik herstellt.