Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ws2425:gebirgsrouten [2025/03/12 22:38] anton_raasch [Theoriegrundlagen] |
ws2425:gebirgsrouten [2025/03/13 19:36] (aktuell) anton_raasch |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Gebirgsrouten ====== | ====== Gebirgsrouten ====== | ||
+ | https://tubcloud.tu-berlin.de/s/Aw9Zb6qpXZZg6no\\ | ||
+ | {{:ws2425:gebirgsrouten_abgabe_ver.zip|{{:ws2425:gebirgsrouten_abgabe_ver.zip|}}}} | ||
===== Teilnehmer ===== | ===== Teilnehmer ===== | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
https://www.koordinaten-umrechner.de/ \\ | https://www.koordinaten-umrechner.de/ \\ | ||
https://e4ftl01.cr.usgs.gov/MEASURES/SRTMGL1.003/2000.02.11/\\ | https://e4ftl01.cr.usgs.gov/MEASURES/SRTMGL1.003/2000.02.11/\\ | ||
+ | |||
+ | ===== Requirements ===== | ||
+ | Package Version\\ | ||
+ | --------------- -----------\\ | ||
+ | Bottleneck 1.4.2\\ | ||
+ | contourpy 1.3.1\\ | ||
+ | cycler 0.11.0\\ | ||
+ | fonttools 4.51.0\\ | ||
+ | kiwisolver 1.4.4\\ | ||
+ | matplotlib 3.9.2\\ | ||
+ | mkl_fft 1.3.11\\ | ||
+ | mkl_random 1.2.8\\ | ||
+ | mkl-service 2.4.0\\ | ||
+ | numexpr 2.10.1\\ | ||
+ | numpy 2.1.3\\ | ||
+ | packaging 24.2\\ | ||
+ | pandas 2.2.3\\ | ||
+ | pillow 11.0.0\\ | ||
+ | pip 24.2\\ | ||
+ | ply 3.11\\ | ||
+ | pyglet 2.1.2\\ | ||
+ | pyparsing 3.2.0\\ | ||
+ | PyQt5 5.15.10\\ | ||
+ | PyQt5_sip 12.13.0\\ | ||
+ | python-dateutil 2.9.0.post0\\ | ||
+ | pytz 2024.1\\ | ||
+ | scipy 1.14.1\\ | ||
+ | setuptools 72.1.0\\ | ||
+ | sip 6.7.12\\ | ||
+ | six 1.16.0\\ | ||
+ | tornado 6.4.2\\ | ||
+ | tzdata 2023.3\\ | ||
+ | wheel 0.44.0\\ | ||
+ | |||
=====Projektplanung===== | =====Projektplanung===== | ||
Zeile 98: | Zeile 134: | ||
* __read_topography_gebirgsrouten.py__: Einlesen und Verarbeiten der .hgt-Höhendaten | * __read_topography_gebirgsrouten.py__: Einlesen und Verarbeiten der .hgt-Höhendaten | ||
* __show_path_gebirgsrouten.py__: Darstellung der berechneten Route und interaktive Benutzerinteraktion | * __show_path_gebirgsrouten.py__: Darstellung der berechneten Route und interaktive Benutzerinteraktion | ||
+ | |||
+ | Zuerst werden topographische Daten mit read_topography_gebirgsrouten.py geladen. Anschließend berechnet heightdifferences_gebirgsrouten.py die Höhenunterschiede. Mit dijkstra_gebirgsrouten.py wird die kürzeste Route zwischen zwei Punkten bestimmt. Path_height_calculation_gebirgsrouten.py analysiert das Höhenprofil der Route, und show_path_gebirgsrouten.py visualisiert den berechneten Weg. Konfigurationen können in config_gebirgsrouten.py angepasst werden. | ||
+ | |||
===== Projektergebnisse ===== | ===== Projektergebnisse ===== | ||
Zeile 106: | Zeile 145: | ||
* Die Visualisierung der berechneten Route mit farbkodierten Höhenunterschieden | * Die Visualisierung der berechneten Route mit farbkodierten Höhenunterschieden | ||
* Die Visualisierung des Algorithmusverlaufs | * Die Visualisierung des Algorithmusverlaufs | ||
+ | |||
+ | Vergleich zwischen Google maps Routen und unseren.\\ | ||
+ | {{:ws2425:new_path.png?200 |}} | ||
+ | {{:ws2425:projekt_gebirgsrouten_mapsvergleich3.png?200 |}}\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
+ | * Zugstrecke\\ | ||
+ | {{:ws2425:path_old_ver.png?200 |}} | ||
+ | {{:ws2425:projekt_gebirgsrouten_mapsvergleich2.png?200 |}}\\ | ||
+ | Fußgänger/Autostrecke\\ | ||
+ | |||
===== Fazit und Ausblick ===== | ===== Fazit und Ausblick ===== | ||
Zeile 111: | Zeile 165: | ||
Das initiale Ziel der höhenoptimierten Routenplanung wurde erfolgreich umgesetzt. Das System bietet eine interaktive und effiziente Berechnung von Wegen im Gebirge. Potenzielle Erweiterungen umfassen: | Das initiale Ziel der höhenoptimierten Routenplanung wurde erfolgreich umgesetzt. Das System bietet eine interaktive und effiziente Berechnung von Wegen im Gebirge. Potenzielle Erweiterungen umfassen: | ||
* Integration zusätzlicher Wegkriterien wie Wetterbedingungen und Bodenbeschaffenheit | * Integration zusätzlicher Wegkriterien wie Wetterbedingungen und Bodenbeschaffenheit | ||
- | * Erweiterung für unterschiedliche Nutzergruppen (z. B. Wanderer, Radfahrer, Rettungsdienste) | + | * Erweiterung für unterschiedliche Nutzergruppen (z. B. Wanderer, Radfahrer, Züge) |
* Optimierung der Laufzeit für große Kartenbereiche durch effizientere Algorithmen | * Optimierung der Laufzeit für große Kartenbereiche durch effizientere Algorithmen |