Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ws1718:raketensimulation:gesamt [2018/03/08 13:13] aike.teichmann |
ws1718:raketensimulation:gesamt [2018/03/08 16:29] (aktuell) aike.teichmann |
||
---|---|---|---|
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
von der Erde entfernt. Trotzdem haben wir viel erreicht, zum Beispiel konnten wir ein Vektorproblem lösen | von der Erde entfernt. Trotzdem haben wir viel erreicht, zum Beispiel konnten wir ein Vektorproblem lösen | ||
und damit haben wir nun eine Funktion zum Ausrechnen des Ortes auf Basis der wirkenden Kräfte. | und damit haben wir nun eine Funktion zum Ausrechnen des Ortes auf Basis der wirkenden Kräfte. | ||
+ | |||
+ | *[[Unser bisheriges Projekt]] | ||
Zeile 71: | Zeile 73: | ||
Heute war das erste mal in diesem Jahr, weshalb wir uns erstmal wieder einarbeiten mussten. Nach einer Weile haben wir festgestellt, dass die Berechnung der Kräfte fehlerhaft war. Dies haben wir behoben. Der Minuend und der Subtrahend waren vertauscht. Desweiteren haben wir eine erste graphische Darstellung erstellt. Dadurch konnten wir sehen, dass die Werte einigermaßen passend sind und unsere Überlegungen richtig waren. | Heute war das erste mal in diesem Jahr, weshalb wir uns erstmal wieder einarbeiten mussten. Nach einer Weile haben wir festgestellt, dass die Berechnung der Kräfte fehlerhaft war. Dies haben wir behoben. Der Minuend und der Subtrahend waren vertauscht. Desweiteren haben wir eine erste graphische Darstellung erstellt. Dadurch konnten wir sehen, dass die Werte einigermaßen passend sind und unsere Überlegungen richtig waren. | ||
+ | |||
+ | *[[Unser Projekt mit dem ersten graphischen Ansetzen]] | ||
Zeile 97: | Zeile 101: | ||
Heute war ein erfolgreicher Tag! Wir haben eine grafische Darstellung erarbeitet. Es wird erst die vorgegebene Simulation durchgerechnet, die Koordinaten werden in eine Liste getan und aus dieser wird dann mit Matplotlib eine Simulation erstellt. Um zu prüfen ob unsere programmierte Physik auch Einwirkung auf das System hat haben wir spaßeshalber einen zweiten Mond um die Erde kreisen lassen. Dieser zweite Mond und der erste haben sich gegenseitig sehr schnell aus der Bahn gebracht, wodurch wir erkannten das die Physik zumindest etwas bewirkt. | Heute war ein erfolgreicher Tag! Wir haben eine grafische Darstellung erarbeitet. Es wird erst die vorgegebene Simulation durchgerechnet, die Koordinaten werden in eine Liste getan und aus dieser wird dann mit Matplotlib eine Simulation erstellt. Um zu prüfen ob unsere programmierte Physik auch Einwirkung auf das System hat haben wir spaßeshalber einen zweiten Mond um die Erde kreisen lassen. Dieser zweite Mond und der erste haben sich gegenseitig sehr schnell aus der Bahn gebracht, wodurch wir erkannten das die Physik zumindest etwas bewirkt. | ||
+ | |||
+ | *[[Die graphische Umsetzung]] | ||