Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
ws1718:raketensimulation:gesamt [2018/03/08 13:07] aike.teichmann angelegt |
ws1718:raketensimulation:gesamt [2018/03/08 16:29] (aktuell) aike.teichmann |
||
---|---|---|---|
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
von der Erde entfernt. Trotzdem haben wir viel erreicht, zum Beispiel konnten wir ein Vektorproblem lösen | von der Erde entfernt. Trotzdem haben wir viel erreicht, zum Beispiel konnten wir ein Vektorproblem lösen | ||
und damit haben wir nun eine Funktion zum Ausrechnen des Ortes auf Basis der wirkenden Kräfte. | und damit haben wir nun eine Funktion zum Ausrechnen des Ortes auf Basis der wirkenden Kräfte. | ||
+ | |||
+ | *[[Unser bisheriges Projekt]] | ||
Zeile 71: | Zeile 73: | ||
Heute war das erste mal in diesem Jahr, weshalb wir uns erstmal wieder einarbeiten mussten. Nach einer Weile haben wir festgestellt, dass die Berechnung der Kräfte fehlerhaft war. Dies haben wir behoben. Der Minuend und der Subtrahend waren vertauscht. Desweiteren haben wir eine erste graphische Darstellung erstellt. Dadurch konnten wir sehen, dass die Werte einigermaßen passend sind und unsere Überlegungen richtig waren. | Heute war das erste mal in diesem Jahr, weshalb wir uns erstmal wieder einarbeiten mussten. Nach einer Weile haben wir festgestellt, dass die Berechnung der Kräfte fehlerhaft war. Dies haben wir behoben. Der Minuend und der Subtrahend waren vertauscht. Desweiteren haben wir eine erste graphische Darstellung erstellt. Dadurch konnten wir sehen, dass die Werte einigermaßen passend sind und unsere Überlegungen richtig waren. | ||
+ | |||
+ | *[[Unser Projekt mit dem ersten graphischen Ansetzen]] | ||
Zeile 89: | Zeile 93: | ||
self.ort = ort_zwischen + self.v * (zeitschritt/2.0) | self.ort = ort_zwischen + self.v * (zeitschritt/2.0) | ||
return self.ort | return self.ort | ||
- | |||
</code> | </code> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ======Protokoll am 25.01.2018====== | ||
+ | |||
+ | Heute war ein erfolgreicher Tag! Wir haben eine grafische Darstellung erarbeitet. Es wird erst die vorgegebene Simulation durchgerechnet, die Koordinaten werden in eine Liste getan und aus dieser wird dann mit Matplotlib eine Simulation erstellt. Um zu prüfen ob unsere programmierte Physik auch Einwirkung auf das System hat haben wir spaßeshalber einen zweiten Mond um die Erde kreisen lassen. Dieser zweite Mond und der erste haben sich gegenseitig sehr schnell aus der Bahn gebracht, wodurch wir erkannten das die Physik zumindest etwas bewirkt. | ||
+ | |||
+ | *[[Die graphische Umsetzung]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ======Protokoll am 01.02.2018====== | ||
+ | |||
+ | Nachdem wir letzte Woche grafisch die Erde und den Mond simuliert haben, sind wir heute einen Schritt weiter gegangen und wollten alle Planeten und die Sonne (allerdings noch keinen Mond) grafisch darstellen. Wir haben also einfach die Zeilen von letzter Woche angepasst. Die hat auch recht schnell funktioniert, allerdings mussten wir feststellen dass die Darstellung zumindest für unsere Laptops etwas zu aufwendig ist. Immerhin war sichtbar dass alle Planetenbahnen sehr gut aussehen und die Planeten sich schön um die Sonne bewegen. Da aber die Simulatinsberechnung zu lange dauert haben wir entschieden nur die vier inneren Planeten zu betrachten und die Außeren zu ignorieren, danach war unsere Simulation deutlichst schneller. Leider gab es beim Einfügen des Mondes ein Problem: er hat sich unabhängig von der Erde um die Sonne bewegt. Dies konnten wir noch nicht lösen, deshalb haben wir uns gedacht nächste Woche eine Simulation von 3 Körpern mit ganz einfachen Werten zu schreiben, so dass ein Objekt um ein anderes Objekt rotiert welches wiederum um ein drittes Objekt rotiert. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ======Protokoll am 08.02.2018====== | ||
+ | |||
+ | Da am kommenden Montag die Vorstellung im Wissenschaftsfenster ansteht, haben wir heute die Präsentation erstellt. Wesentliche Änderungen oder Neuerungen am Programm gab es daher nicht. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ======Protokoll am 15.02.2018====== | ||
+ | |||
+ | Am heutigen Tag wurde das Problem mit der Mondbahn noch einmal versucht zu beheben. Der Mond und die Erde haben jetzt zwar die selbe Umlaufbahn um die Sonne, aber der Mond ist immer noch ein wenig zu langsam, beziehungsweise kreist nicht um die Erde, und wird deshalb von der Erde abgehängt. Da das Problem immernoch nicht behoben werden konnte, haben wir beschlossen den Mond aus unserer Simulation raus zu lassen. | ||
+ | |||
+ | Desweiteren wurde versucht die original Positionen der Planeten zu finden und einzufügen, was aus Zeitmangel nicht geschaft wurde. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ======Protokoll am 06.03.2018====== | ||
+ | |||
+ | Heute wurde einen Zeitüberschrift in das Projekt eingefügt, leider läuft die Simulation nicht schnellgenug, wodurch die Zeitüberschrift (noch) etwas schneller als die dazugehörige Simulation läuft. Außerdem wurde ein Anfang für die Einfügung einer Rakete gearbeitet. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ======Protokoll am 07.03.2018====== | ||
+ | |||
+ | Seit Heute fliegt eine Rakete durch unser All. Sie flog anfänglich in die falsche Richtung mit einer viel zu hohen Geschwindigkeit. Woran das lag haben wir noch herausfinden und beheben können. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ======Protokoll am 08.03.2018====== | ||
+ |