Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ws1415:projekte_im_wintersemester_2014_15:bildzuton

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ws1415:projekte_im_wintersemester_2014_15:bildzuton [2014/11/20 17:12]
mr.lazy
ws1415:projekte_im_wintersemester_2014_15:bildzuton [2017/02/14 11:30] (aktuell)
stefanborn [Mitglieder]
Zeile 6: Zeile 6:
   * [[#​projektplan|Projektplan]]   * [[#​projektplan|Projektplan]]
   * [[#​weiteres|Theorie,​ Zubehör, etc.]]   * [[#​weiteres|Theorie,​ Zubehör, etc.]]
-  * [[#​dokumentation|Wöchentliche Dokumentation des Fortschrittes]]+  * [[bildzutondokumentation|Wöchentliche Dokumentation des Fortschrittes]] 
 +  * [[#​Fazit|Fazit]]
  
 ==== Mitglieder ==== ==== Mitglieder ====
-  * [[sophie-luise.heidig@campus.tu-berlin.de|Sophie Heidig]] +  * [[http://​mintgruen.tu-berlin.de/​mathesisWiki/​doku.php?​id=ws1415:​sophie_heidig|sophie-luise.heidig(at)campus.tu-berlin.de]] 
-  * [[l.schmittmann@campus.tu-berlin.de|Lina Schmittmann]] +  * [[http://​mintgruen.tu-berlin.de/​mathesisWiki/​doku.php?​id=ws1415:​lina_schmittmann|l.schmittmann(at)campus.tu-berlin.de]] 
-  * [[jonas.blochwitz@campus.tu-berlin.de|Jonas Blochwitz]] +  * J. B.
 ==== Grundidee ===== ==== Grundidee =====
-Unsere Idee war, Bilder in Ton umzuwandeln. Dabei liegt aber unser vorrangiges Augenmerk nicht darauf, dass man beliebige Bilder in Schall umwandeln kann, sondern dass das Ergebnis nicht bloß aus undefinierbarem Rauschen und ohrenzerlegendem ​Krach besteht. Natürlich ist unser Ziel, zum Schluss ein Programm zu haben, was aus beliebigen Bildern eine Art Musik erzeugen kann und dieses sogar vielleicht ohne Verlust von Informationen geschieht - d.h. dass man das Bild eventuell sogar wieder aus dem Schall rekonstruieren kann.+Unsere Idee war, Bilder in Ton umzuwandeln. Dabei liegt aber unser vorrangiges Augenmerk nicht darauf, dass man beliebige Bilder in Schall umwandeln kann, sondern dass das Ergebnis nicht bloß aus undefinierbarem Rauschen und ohrenbeetäubendem ​Krach besteht. Natürlich ist unser Ziel, zum Schluss ein Programm zu haben, was aus beliebigen Bildern eine Art Musik erzeugen kann und dieses sogar vielleicht ohne Verlust von Informationen geschieht - d.h. dass man das Bild eventuell sogar wieder aus dem Schall rekonstruieren kann.
  
 ==== Projektplan ==== ==== Projektplan ====
Zeile 29: Zeile 29:
   * Vielleicht auch noch ein Mikrofon, falls die eingebauten Mikros nicht gut genug sein sollten.   * Vielleicht auch noch ein Mikrofon, falls die eingebauten Mikros nicht gut genug sein sollten.
   * uvm. Die Liste wird natürlich ergänzt, sollte uns noch mehr einfallen.   * uvm. Die Liste wird natürlich ergänzt, sollte uns noch mehr einfallen.
-==== Dokumentation ​==== +==== Fazit ==== 
-=== 20.November 2014 === +Was haben wir also erreicht? Wir haben ein Programm geschrieben,​ welches in der Lage ist, aus Bildern eine Melodie mit einem Rhythmus zu komponieren. Den Code könnte man allerdings noch sehr viel erweitern, so könnte man mehr rhythmische Variabilität,​ eine Begleitstimme oder eine größere Menge an Instrumenten einbauen. 
-  * Anlegen von notwendigen Strukturen für die Arbeit als Team in der [[https://​owncloud.tu-berlin.de/​||tubCloud]].## +Und was haben wir dabei gelernt? 
-  * Erstes Experimentieren mit Schall (Sinuswellenetc.) +  * Musik zu komponieren ist keineswegs so einfach, wie man vielleicht denkt. 
-  * Erste Anfänge in der Theorie (Grundlagen der Theorie)+  * Manchmal ist es einfach unglaublich frustrierend,​ wenn ein Fehler nach dem Anderen auftaucht und man sich eigentlich keinen Schritt vorwärts bewegt. 
 +  * Dass selbst kleine Änderungen große Wirkungen erzielen können
 +  * Wie man Töne erzeugencodieren und abspielen kann
 +  * Und, natürlich, dass alles komplexer ist als man es sich am Anfang vorstellt.
ws1415/projekte_im_wintersemester_2014_15/bildzuton.1416499952.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/05/10 14:46 (Externe Bearbeitung)