Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ws1314:anregungen_fuer_weitere_schritte_stefan

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ws1314:anregungen_fuer_weitere_schritte_stefan [2014/02/06 00:18]
stefanborn
ws1314:anregungen_fuer_weitere_schritte_stefan [2016/05/10 14:46] (aktuell)
Zeile 6: Zeile 6:
   - Ansonsten wäre die Frage, welche Phänomente ihr simulieren wollte. (Wie sich Bahnen von Planeten beeinflussen,​ was mit vielen Himmelskörpern passiert, die außer Planeten um ein Zentralgestirn kreisen, was noch?   - Ansonsten wäre die Frage, welche Phänomente ihr simulieren wollte. (Wie sich Bahnen von Planeten beeinflussen,​ was mit vielen Himmelskörpern passiert, die außer Planeten um ein Zentralgestirn kreisen, was noch?
  
-Nützliche Werkzeuge: Mit + 
 +   ​* ​Nützliche Werkzeuge: ​Wenn ihr den Python Package Index (PyPi) nach Astronomie durchsucht, findet ihr viele Werkzeuge, z.B. das Paket '​Astropysics'​ (Achtung: ...pysics, nicht physics). ​Mit dessen Hilfe könnt ihr Position und Geschwindigkeit der Planeten zu einem gewissen Zeitpunkt ermitteln. ​ Positionen beliebiger Himmelkörper könnt ihr mit dem Paket '​pyephem'​ bestimmen, indem ihr die jeweiligen Daten von einer der großen Astronomie-Datenbanken einspeist.  
 +   * Auch die Websites [[http://​www.astropython.org/​resources|www.astropython.org]] und [[http://​oneau.wordpress.com/​2010/​10/​02/​python-for-astronomy/​|oneau.wordpress.com]] geben nützliche Hinweise. 
 + 
 +Erläuterung zur Integration von Bewegungsgleichungen:​ {{ws1314:​planeten:​bewegungsgleichung-integrieren.pdf|}}
ws1314/anregungen_fuer_weitere_schritte_stefan.1391642290.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/05/10 14:46 (Externe Bearbeitung)