Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ss20:himmelsmechanik

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ss20:himmelsmechanik [2020/09/19 00:17]
gabanski [Protokollierung & Dokumentation]
ss20:himmelsmechanik [2020/09/29 12:19] (aktuell)
gabanski [Newton und Gravitation]
Zeile 15: Zeile 15:
   * Alex Sakritz - 414218   * Alex Sakritz - 414218
   * Awid Gabanski - 409334   * Awid Gabanski - 409334
-  * Selin (ehemalig)+  * Selin
  
 ====Heranführung==== ====Heranführung====
Zeile 25: Zeile 25:
 $E ~=~ M ~-~ e·sin(E)$ $E ~=~ M ~-~ e·sin(E)$
  
-Dabei stehen die Variablen $E$ und $M$ für die Exzentrische bzw. die Mittlere Anomalie, zwei zu berechnende Zwischenwerte,​ und die Variable $e$ für die Exzentrizität, ​unser erster ​Bahnparameter.+Dabei stehen die Variablen $E$ und $M$ für die Exzentrische bzw. die Mittlere Anomalie, zwei zu berechnende Zwischenwerte,​ und die Variable $e$ für die Exzentrizität, ​unseren ersten ​Bahnparameter.
  
 Die Kepler'​schen Bahnparameter sind: {{ :​ss20:​grsseachse.jpg?​400|}} Die Kepler'​schen Bahnparameter sind: {{ :​ss20:​grsseachse.jpg?​400|}}
Zeile 61: Zeile 61:
   * das "​Objekt"​ (hier wird der Körper als VisualPythonSphere gespeichert)   * das "​Objekt"​ (hier wird der Körper als VisualPythonSphere gespeichert)
  
-Mit unseren drei Anfangsparametern und der Variable $t$, der fortschreitenden Zeit lässt sich nun mit Hilfe von drei Winkeln eine neue Position ​errechnet werden, dafür werden folgende Gleichungen nacheinander gelößt:+Mit unseren drei Anfangsparametern und der Variable $t$, der fortschreitenden Zeitlässt sich nun mit Hilfe von drei Winkeln eine neue Position ​errechnen, dafür werden folgende Gleichungen nacheinander gelößt:
  
  
Zeile 110: Zeile 110:
 Die für einen Gravitationsansatz relevanten Parameter sind: Die für einen Gravitationsansatz relevanten Parameter sind:
  
-  * $\vec v$ - die Geschwindigkeit und die entsprechenden Beschleunigungen $a$+  * $\vec v$ - die Geschwindigkeit und die entsprechenden Beschleunigungen $\vec a$
   * $m$ - die Masse des Himmelskörpers   * $m$ - die Masse des Himmelskörpers
  
Zeile 136: Zeile 136:
 $$m_{1}·\ddot{\vec r}(t) ~=~ \vec F ~=~ G·\frac{m_{1}·m_{2}}{\vec r(t)²}$$ $$m_{1}·\ddot{\vec r}(t) ~=~ \vec F ~=~ G·\frac{m_{1}·m_{2}}{\vec r(t)²}$$
  
-hätte man eigentlich nur noch diese Gleichung zu lösen, um einen neuen Positionswert zu ermitteln. Die einzige Schwierigkeit liegt dabei, dass diese Gleichung ein Zweikörperproblem behandelt. Da wir in unseren Szenarien jedoch n-viele Körper simulieren ​wollen ​können, erweitert sich diese Gleichung (wohlgemerkt für jeden einzelnen Körper separat):+hätte man eigentlich nur noch diese Gleichung zu lösen, um einen neuen Positionswert zu ermitteln. Die einzige Schwierigkeit liegt dabei, dass diese Gleichung ein Zweikörperproblem behandelt. Da wir in unseren Szenarien jedoch n-viele Körper simulieren können ​wollen, erweitert sich diese Gleichung (wohlgemerkt für jeden einzelnen Körper separat):
  
 $$\ddot{\vec r}(t) ~=~ G·(\frac{m_{2}}{\vec r_{1-2}(t)²}+\frac{m_{3}}{\vec r_{1-3}(t)²}+\frac{m_{4}}{\vec r_{1-4}(t)²}+...+\frac{m_{n}}{\vec r_{1-n}(t)²})$$ $$\ddot{\vec r}(t) ~=~ G·(\frac{m_{2}}{\vec r_{1-2}(t)²}+\frac{m_{3}}{\vec r_{1-3}(t)²}+\frac{m_{4}}{\vec r_{1-4}(t)²}+...+\frac{m_{n}}{\vec r_{1-n}(t)²})$$
Zeile 170: Zeile 170:
       x0 = x0 + v0*dt       x0 = x0 + v0*dt
       v0 = v0 + a*dt       v0 = v0 + a*dt
-      return x0, v0 +      return x0, v0      ​
-      +
  Damit lässt sich nun die Position jedes einzelnen Körpers ermitteln und unsere Gravitationsengine ist gebaut. Diese benötigt im Vergleich zum Ansatz mit der Keplergleichung lediglich die Körpermassen $m$, die Ausgangsgeschwindigkeiten $\vec v$ und natürlich die Ausgangsposition $\vec r$.   Damit lässt sich nun die Position jedes einzelnen Körpers ermitteln und unsere Gravitationsengine ist gebaut. Diese benötigt im Vergleich zum Ansatz mit der Keplergleichung lediglich die Körpermassen $m$, die Ausgangsgeschwindigkeiten $\vec v$ und natürlich die Ausgangsposition $\vec r$. 
  
ss20/himmelsmechanik.1600467441.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/09/19 00:17 von gabanski