Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


ss19:ergebnisse

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ss19:ergebnisse [2019/08/21 00:27]
leanderh
ss19:ergebnisse [2019/09/06 16:24] (aktuell)
leanderh
Zeile 1: Zeile 1:
 +====Ergebnisse====
 Wir haben über die Zeit des Labors hinweg einige Statistiken gesammelt. 12 ausgewählte Graphen aus verschiedenen Entwicklungsschritten sehen sie hier, den Rest finden sie hier:​{{:​ss19:​ungefilterte_statistiken.zip|}}\\ Wir haben über die Zeit des Labors hinweg einige Statistiken gesammelt. 12 ausgewählte Graphen aus verschiedenen Entwicklungsschritten sehen sie hier, den Rest finden sie hier:​{{:​ss19:​ungefilterte_statistiken.zip|}}\\
 \\ \\
-keine Verhaltensparameter, begrenzte Map, zufällige Bewegungen:+zufälliges Verhalten, also nur zufälliges Verändern des Winkels und der Schrittweite, begrenzte Map, zufällige Bewegungen:
 Statistiken für die Eigenschaften Geschwindigkeit (oben links), Größe (oben rechts), Sichtweite (unten links) und die Durchschnitte dieser aufeinandergelegt (unten rechts). Jeweils Generation (x-Achse) zu Eigenschaftswert (y-Achse). ​ Statistiken für die Eigenschaften Geschwindigkeit (oben links), Größe (oben rechts), Sichtweite (unten links) und die Durchschnitte dieser aufeinandergelegt (unten rechts). Jeweils Generation (x-Achse) zu Eigenschaftswert (y-Achse). ​
 Die Bewegungen der Kreaturen sind entsprechend zufällig. Die Bewegungen der Kreaturen sind entsprechend zufällig.
Zeile 105: Zeile 106:
 Abbildung 12\\ Abbildung 12\\
 \\ \\
-Nimmt man die ersten 5 Abbildungen raus, so zeigen sich doch einige Muster. vergleicht man die Polynomversionen mit den limitierten Versionen, so fällt auf, dass die Ergebnisse der Polynome häufig viel breiter gestreut sind als bei den neuronalen Netzen. Siehe zum Beispiel Abbildung 7, wo die Werte von Size zwischen 5 und 15 liegen und Abbildung 11, wo die Werte von size zwischen 5 und 7 liegen. ​+Nimmt man die ersten 5 Abbildungen raus, so zeigen sich doch einige Muster. vergleicht man die Polynomversionen mit den limitierten Versionen, so fällt auf, dass die Ergebnisse der Polynome häufig viel breiter gestreut sind als bei den neuronalen Netzen. Siehe zum Beispiel Abbildung 7, wo die Werte von Size zwischen 5 und 15 liegen und Abbildung 11, wo die Werte von size zwischen 5 und 7 liegen. \\ 
 +Vergleicht man hingegen begrenzte und limitierte Maps, so fällt auf, dass die Kreaturenanzahl bei begrenzten Maps eher fällt und bei unendlichen Maps eher steigt. Dies fällt besonders bei Polynomen auf, wie zum Beispiel bei den Abbildungen 6 und 7. \\ 
 +Der Fettanteil hingegen hängt vor allem von der Temperatur der Karte ab, wie nicht anders zu erwarten ist. Dies sieht man gut an den Abbildungen 8 und 9.\\ 
 +Was außerdem noch auffällt ist, dass in der Regel der Maximalwert der überlebten Schritte deutlich über dem Durchschnitt und dem Minimum liegt. Dies zeigt, dass deutlich mehr Kreaturen erzeugt werden, als wirklich durchkommen,​ eine Strategie, die es ja auch in der Natur gibt. \\ 
 +Bei anderen Graphen hingegen gibt es keine sichtbaren Übereinstimmungen,​ zum Beispiel bei der Sichtweite
  
  
ss19/ergebnisse.1566340072.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/08/21 00:27 von leanderh