Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

techniken:wifly

Dies ist eine alte Version des Dokuments!




Mit dem Arduino ins WLAN

Um mit dem Arduino ins WLAN zu kommen, brauchen wir zusätzliche Hardware. Die WLAN-Module, die wir im Kurs haben, basieren auf der Roving Networks Wifly. Die Module enthalten einen eigenen Prozessor, der sich um die Netzwerkkommunikation kümmert, und kommunizieren eine Serielle Schnittstelle mit dem Arduino.

Hardware Anschließen:

Software für den Arduino

Für den Arduino gibt es eine Library, mit der sich die WiFly sehr einfach konfigurieren lässt.
Diese müsst Ihr zuerst herunterladen: https://github.com/Zapalot/WiFlyHQ

Dann Entpacken

Danach Umbenennen:
Die der Ordner aus den .zip Dateien, die Ihr von GitHub bekommt, haben immer noch ein -master im Dateinamen, den ihr duch Umbenennen entfernen müsst. Also z.B. den Ordner WiFlyHQ-master in WiFlyHQ umbenennen.

Und schließlich ins Arduino library Verzeichnis verschieben:
Den fertigen Ordner verschiebt ihr in die library-Sammlung von Arduino (Bei den meisten Leuten liegt die unter Dokumente/Arduino/libraries)

Ein erster Test

Schließt nun alle offenen Arduino Programme (Arduino erkennt neu installierte Libraries sonst nicht) und öffnet das Beispiel ArdOscForWilfyHQ/simpleReceiveSoftSerial (Wenn ihr die Wifly ihr eine Software-Serial verwendet) bzw. ArdOscForWilfyHQ/simpleReceiveHardSerial (Wenn ihr einen Arduino Mega mit einer Hardware-Serial verwendet). Passt im Setup ggf die WLAN-Zugangsdaten an, ladet das Programm hoch und schaut euch die Ausgaben im Serial Monitor an.

Wenn die Kommunikation zwischen Wifly und Arduino nicht klappt („Setprompt failed…“), liegt das in 90% der Fälle daran, dass TX und RX Pins vertauscht bzw. falsch angeschlossen sind.

Daten schicken aus Processing

Eine sehr bequeme Möglichkeit, Daten mit dem Arduino auszutauschen ist das OSC-Protokoll, welches ursprünglich für die Steuerung von elektronischen Musikinstrumenten entwickelt wurde.

Eine Library zum verschicken von OSC-Nachrichten (über WLAN oder Netzwerk) unter Processing gibt es hier: http://www.sojamo.de/libraries/oscP5/

Damit der Code aus den Beispielen funktioniert, müssend dort noch die IP Adresse und der Port der Wifly eingetragen werden, damit die Nachrichten auch an den richtigen Empfänger kommen…

techniken/wifly.1421322828.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/01/21 12:45 (Externe Bearbeitung)