Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

projektewise2014:melok:projektplanung

Dies ist eine alte Version des Dokuments!




GraffitiBot

Einführung

Der GraffitiBot ist im Prinzip ein großer fahrender Druckkopf. Es handelt sich um eine geländegängige Plattform, die ein Array Sprühkreidedosen besitzt, um damit Dotmatrix- Texte (und möglicherweise Grafiken) auf den Boden zu schreiben. Dabei ist geplant, eine selbstständige Positionierung des Roboters nach Wegpunkten umzusetzen. Unser Roboter soll möglichst einfach aufzubauen und flexibel im Einsatz sein ohne übermäßig viele Leuchttürme, dessen Positionen wir wissen müssen. Denkbar wäre höchstens eine Basis-Station, um die GPS-Genauigkeit zu erhöhen. Wahrscheinlich wird es darauf hinauslaufen, dass wir mithilfe statistischer Methoden Daten von Kompass, Gyro, GPS… zusammenfassen.

Prioritäten

Der Roboter MUSS fahren und sprühen können. Der Roboter SOLLTE selbsttätig positionieren und navigieren können. Ziemlich NETT wäre es, wenn der Roboter so präzise positionieren kann, dass der mehrzeilige Druck von Pixelgrafiken möglich ist. Bewusst VERZICHTEN werden wir auf den Einbau eines Flux-Kompensators.

Projektstrukturplan

Physischer Aufbau Roboter

Fahrende Plattform

Die fahrende Plattform muss das Gewicht der Sprühdosen und der Akkus tragen, außerdem ruhig geradeaus fahren und präzise auf der Stelle wenden können.

Aufgaben

Entweder Modifikation des im Labor vorhandenen sechsrädrigen Chassis mit individuellen Getriebemotoren oder Konstruktion einer eigen Plattform

Im zweiten Fall:

  • Planung Plattform
  • Besorgung Material für Aufladefläche
  • Bau Plattform
Material
  • fertiges Chassis
  • ODER
  • Material für Ladefläche
  • Motoren
  • Räder (vllt. schon vorhanden)
  • Schrauben o.Ä.
Risiken

Chassis könnte nicht geignet sein. Allgemein könnte unsere Plattform nicht genau genug fahren oder das Gewicht der Dosen nicht aushalten.

"Druckkopf"

Gestell an hinterem Teil des Chassis, fünf bis sieben Halterungen für Sprühkreidedosen mit entsprechenden Aktuatoren basteln. Wichtig hierbei ist eine schnelle Reaktionsfähigkeit.

Sensorik

Plattformebene mit GPS, Kompass

Programmierung Grundfunktionalität

Auswertung Sensorik

Programmierung Druckkopf

Motorenansteuerung

Positionierung

Auswahl mathematisches Modell

Möglichkeiten wären zum Beispiel ein Partikelfilter oder der bayessche Filter.

Anwendung Mathematisches Modell

Die notwendigen Berechnungen könnten zu komplex werden, um sie auf dem Arduino auszuführen. Dann müsste man vielleicht auf ein Rasperyy Pi o.Ä. umsteigen.

Wegfindung

Recherche / Entwicklung geeigneter Algorithmus

Verwendung Positionsdaten

projektewise2014/melok/projektplanung.1416488403.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/01/21 12:45 (Externe Bearbeitung)