Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

projektewise20:marsroboter:start

Dies ist eine alte Version des Dokuments!




Marsroboter

Einführung

Der (Marsroboter) ist inspiriert von dem Robotor Eve aus dem Film Wall-E…

oder:

Der (Marsroboter) ist inspiriert von echten Marsrobotern/-rovern, die Messergebnisse aufnehmen und damit unter anderem Erkenntnisse über etwaiges Leben auf dem Mars gewinnen sollen. Unser Roboter soll einen Platz finden, an dem Leben möglich ist, beziehungsweise die besten Lebensbedingungen im Vergleich zur restlichen Umgebung herschen.

Damit Leben, wie wir es kennen, auf einem Planeten möglich wird, muss unter anderem Sauerstoff, Licht, Wasser und die passende Temperatur vorhanden sein. Da wir unseren Roboter leider nur auf der Erde ausprobieren können, gehen wir mal davon aus, dass in unserem Testraum/-gebiet Sauerstoff vorhanden ist. Der Roboter soll also Helligkeit, Luftfeuchtigkeit/Feuchtigkeit und die Temperatur messen und mit diesen Werten den besten Platz für eine Pflanze finden, an dem ihr Überleben sichergestellt werden kann. Als Pflanze haben wir eine Kartoffelpflanze ausgewählt und damit der Roboter es nicht zu schwer hat, wollen wir für ihn das „perfekte“ Ziel aufbauen. Das soll aus einer Wärmelampe, Glühlampe und einem Luftbefeuchter bestehen.

Ziele und Prioritäten

Must-Haves: Unser Roboter soll sich selbstständig bewegen, ohne gegen Hindernisse zu stoßen. Dabei soll er Daten mit Hilfe von Licht-, Temperatur- und (Luft)Feuchtigkeitssensoren aufnehmen und mit Hilfe dieser abschätzen, ob eine Stelle z.B. für eine Kartoffel-Pflanze geeignet ist. Ist ein Parameter erfüllt, so soll das durch verschiedenfarbiges Blinken (jeweils eine Farbe für einen Sensor z.B. gelb für helle Stelle, rot für ausreichend warme Stelle und blau für Stelle, die feucht genug ist) angezeigt werden. Sind alle Werte optimal, so soll ein akustisches Signal erzeugt werden.

Should-Haves: Es wäre gut, wenn der Roboter auch die Bodenfeuchtigkeit messen könnte und eine Kartoffel-Pflanze oder Samen einer anderen Pflanze zu der optimalen Stelle bewegt, und diese auch an jener Stelle absetzt.

Nice-To-Have: Wenn das Einpflanzen nicht stattfinden sollte, so könnte der Marsroboter mit Hilfe einer Kamera ein Foto der Stelle machen und die GPS-Daten des Ortes übermitteln. Außerdem wäre es nett, wenn der Roboter zusätzlich zur Feuchtigkeit auch den pH-Wert des Bodens misst und auswertet. Sollte dann noch Zeit bleiben, könnte man versuchen, den Marsroboter so zu programmieren, dass er z.B. mit Hilfe einer NFC Karte in einen Modus wechselt, in dem er von außen steuerbar ist.

notizen

projektewise20/marsroboter/start.1607861640.txt.gz · Zuletzt geändert: 2020/12/13 13:14 von emma.galow