Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

projektesose24:s_assist:projektplanung

Projektplanung

Cocktail-Mix-Maschine CMM

--Cocktail-Mix-Maschine--

Einführung

Wir haben ein Projekt aus dem letzten Jahr übernommen und beschlossen es zu beenden. Es handelt sich um die Ideen einer Cocktailmaschine, welche dem Benutzer, einen Cocktail aus mehreren verschiedenen Getränken mixen kann, mit wählbarer Menge und Anteilen. Dabei stellt man sein Glas auf eine Verstellbare Platte, je nachdem wieviel man in sein Glas füllen lassen möchte. Dann benutzt man einen Joystick um das Getränk, bzw. die Getränkemischung auszuwählen. Daraufhin kann man sich das Getränk in sein Behältnis ausgeben lassen.

Ziele und Prioritäten

Nach Fertigstellung soll unser Roboter, als Mindestanforderung, Getränke nach eingegebenem Mengen und Verhältnis mischen können. Wenn wir das bautechnisch hinkriegen, soll man den Becher/Glas/Flasche etc., auf ein verschiebbares Brett stellen können, dieses kann man leicht rausziehen, woraufhin man es nach oben und unten verschieben kann. An einer Linie soll dann gezeigt werden, bis wohin sich das Behältnis füllt. Sollten wir dies realisieren können, währen mögliche nächste Ergänzungen eines ausfahrbarer Gießhahn, sowie eine vereinfachende Reinigung Funktion und oder ein füllstand Sensor.

Fortschritt des letzten Semesters

Wir sind nicht die Ersten, die an diesem Roboter arbeiten, vor uns gab es schon im letzten Semester eine Gruppe, die dieses Projekt angefangen hat. Die Gruppe hat den Großteil der benötigten Teile, für das grobe Gerüst zurechtgeschnitten, es soweit zusammengebaut und die Pumpen, sowie einige weitere Teile, bestellt/beschafft, dazu gehören Schläuche, durch die die Flüssigkeit fließen soll, der Joystick und der 4-Zeiler Bildschirm, für die Ausgabe des Gewählten Getränks. Des Weiteren wurde die Programmierung für den Bildschirm, sowie für den Joystick angefangen, bei dieser müssen wir für unsere allgemeinen Veränderungen noch etwas anpassen, aber sie bietet eine gute Vorlage.

Teilaufgaben:

Materialbeschaffung

Wir haben das Design, und die Möglichkeiten der Maschine etwas erweitert, darum brauchen wir noch einige weiter Teile, darunter eine 3D Röhre, durch die die Getränke vereint und ausgegeben werden. Welche Teile genau, ist logischerweise offen, da wir noch nicht ganz sicher sind, ob unsere Ideen praktisch umsetzbar sind. Der Großteil, der speziellen Bauteile ist wie gesagt schon vorhanden: Motor, Plastickröhrchen, Abfangbecken, Arduino, Stecker etc., aber einige fehlen uns noch. Ein Paar Holzplatten müssen noch ausgeschnitten und angepasst werden, wie erwähnt müssen wir noch die Röhre, die wir für die Flüssigkeit-Vereinigung und Ausgabe brauchen mit einem 3D-Drucker gedruckt werden. Wir sind uns nicht ganz sicher, aber so wie wir es verstehen brauchen wir auch drei Transistoren um die Spannung, die auf die Motoren wirkt, konstant zu halten. Um als Nutzer in die Maschine reinzukommen, brauchen wir eine Tür. Dafür fehlen uns noch Türscharniere.

Programmierung

Die Bildschirm Ausgabe, sowie die Bedienung müssen noch leicht angepasst werden, wie erwähnt ist die Arbeit des letzten Semesters eine gute Vorlage, aber es fehlen noch ein Paar Aspekte. Des Weiteren muss noch die Steuerung der Motoren programmiert werden, wie sie funktionieren und was man alles mit ihnen machen kann, müssen wir dabei noch rausfinden. Die Überprüfung dieser Aufgabe kann erst zum Schluss nach Vollendigung des Aufbaus erfolgen, da es hierfür einer, zumindest teilweise, fertigen Maschine bedarf. Die Programmierung kann modular in einzelnen Funktionen erfolgen, so könne die einzelnen Teifunktionen, leichter, auch virtuell getestet werden. Das endgültige Programm kann Information auf dem Display ausgeben, als Beispiel welches Getränk man ausgewählt hat. Der Input erfolgt wie gesagt durch einen Joystick, mit dem man mehrere Pumpen indirekt bedient.

Risiken: Speichern des Namens des Getränks und der ausgewählten Menge ist nach unseren Erfahrungen bis jetzt, kniffelig.

Programmierplan

Start

Import von Plugins für den Bildschirm, Deklarier von variablen sowie Pins

Update

(erfassen, ob eine eingeben mit dem bedienstick gemacht wird, aktualisieren des Bildschirms, wenn einwiesen gewählt wird Motoren aktivieren mit timer/ oder mit Sensor)

Entwerfen eines Steckplans

Der Aufbau des Steckplans musss designt werden um die Verbindung zwischen Motor und Programm/Sensoren herzustellen. Die Funktionalität wollen wir praktisch testen.

Risiken: In der Praxis kann es zu, als Beispiel, halte Problemen kommen (Stabilität der Technik).

Bau der Maschine

Das Gerüßt

Da die Maschine noch nicht ganz fertig ist und wir etwas um designt haben, muss diese noch abgeändert und fertiggestellt werden. Hierbei müssen wir die zuvor ausgeschnittenen Holzteile an der Maschine befestigen und aus dem Hinteren Teil eine Art Tür Schneiden. Mit Scharnieren muss diese dann auf und zu machbar sein. Ein Loch für die 3D-gedruckte Röhre, sowie die Befestigung dieser, ist in dieser Aufgabe eingeschlossen.

Risiken: Da die maße der ausgeschnittenen Holzteile, sind recht ungenau, darum haben wir die Befürchtung, dass es zu schwer vermeidbaren Kanten und Lücken kommen wird.

Technik, die begeistert

Für das Innenleben haben wir noch keine genaue Idee, wir wissen zwar, wie groß alles ist, aber wie die Technik funktionier, ist uns bis jetzt ein Rätzel. Des weiterem müssen alle Kabel vom Knopf, zu Bildschirm, zu Pumpen, befestigt werden. Weil man zum Bildschirm und vor allem Joystick auch leichten Zugang braucht, müssen wir noch Löcher in die Wände Schnippeln.

Die Platte

Eine schwierige Aufgabe, wird es sein die Platte richtig zusammenzuschustern. Wenn möglich, soll sie stabile eingerastet sein, aber auch einfach etwas rauszuziehen und zu verstellen sein. Dafür haben wir geplant kleine Hakenartiege Stangen in die Platte dahinter zu bohren, sowie spezielle Löcher in die platte. Am Ende sollte man sie aus den Standen rausheben und wo anders wieder Reinsetzen können. Im Idealfall fühlt es sich auch nicht allzu amateurmäßig an.

Risiken: Die Platte oder die Hanken können vermutlich recht leicht kaputt gehen, des Weiteren besteht die Chance, dass sich das Verstellen der Platte doof anfühlt. Wir müssen stark drauf achten, dass die Platte perfekt sitzt und kein bisschen wackelt, weil das nicht nur den Sensor, sondern auch den Nutzer, echt nerven kann, es geht ja um offene Getränke.

DekoDeko

Damit die Maschine nicht so unfassbar Braun und Öde/dreckig aussieht, werden wir sie vermutlich mit Farbe besprühen. Wir werden noch austesten, ob Grau, Blau oder Schwarz am besten aussieht. Die Röhre wollen wir auch färben, aber wir wissen noch nicht, ob wir Farbvariation reinbringen sollen, also ob die Röhre eine andere Farbe haben soll, als die Maschine.

Unser Maschinenplan

https://tubcloud.tu-berlin.de/s/jxSYk7x8KFL9zfz

Gießhahn Seite: https://tubcloud.tu-berlin.de/s/5MyL72xEp6SjT9k

Gießhahn Oben: https://tubcloud.tu-berlin.de/s/rfybEWBR2bntp9i

Maschine Vorne: https://tubcloud.tu-berlin.de/s/zWwnCcAkDLyrWiW

Maschine Seite: https://tubcloud.tu-berlin.de/s/kw2ce7E8XZ8oqLn

<img src=„test,jpg“>

http://www.php.net|5MyL72xEp6SjT9k

Materialliste: (Noch nicht vorhanden)

  • Weitere Holzplatten + Holz“tür“ (Scharniere)
  • Gießhahn (3D-Druck)
  • Vielleicht weitere Kabel
  • 3 Konsistorien (noch nicht vorhanden)
  • Türscharniere

Materialliste: (Bereits vorhanden)

  • Vermutlich die Pumpen
  • Die meisten Holzplatten
  • Schläuche
  • Arduino, Kabel, etc.
  • Entfernungsmesser
  • Bildschirm
  • Joystick

Der Zeitplan:

Erste Wochen Hauptzeitaufwand Letzte Wochen
Zusasmmenfassung Planerstellung, ausmessen der Maschiene soweit. Technik einrichten, Gerüst bauen, Technik einbauen. Dekoration und finale Fehlerbehebung
Als erstes Groben Plan erstellen Programieren Maschinenwände etc. anbauen
Als zweites Maschinenmaße ausmessen Grobes Gerüßt ausbauen Maschine dekorieren (farben/schleifen)
Als drittes Projektplan erstellen Unsere Technik miteinander verbinden Fehlerbehebung
Als viertes Ungeklärte Fragen aufklären Technik in die maschine einbauen Yaay, fertig
projektesose24/s_assist/projektplanung.txt · Zuletzt geändert: 2024/07/03 11:03 von JoniGroni