Dies ist eine alte Version des Dokuments!
cocktailroboter3 wird gemunkelt
Der Getränkespender oder -mixer dient, wie der Name schon sagt, dazu, auf einfache Weise Getränke zusammen zu mischen oder einfach in ein Glaß zu füllen. Unsere Maschine ist von Vorteil, wenn man recht exakte Dosen oder Mengen einses oder mehrerer Getränke abmessen möchte - und das auf eine vielleicht spannendere/lustiegere Art, als mit Flasche und Messbecher. Als erstes schließt man dafür bis zu vier Getränke seiner wahl an die Maschine an. Anschliesend kann man sich, mithilfe eines Joysticks, von diesen Getränken aussuchen, welches Getränk man wie viel ausgegeben haben möchte. Die Nutzerverwaltung erfolg dabei über einen Bildschirm. Man kann dabei eigene Maßangaben angeben, aber es gibt auch für spezielle Getränke bereits vorgegebene Mischungen, die man sozusagen einfach ankllichen muss.
Unser Projekt ist die Fortführung eines Projekts aus vergangenen Semestern. Neben diesem gibt es auch ein oder zwei bereits abgeschlossenes Projekte, das/die eine etwas andere, aber vom Grundprinzip her ähnliche Maschine beinhaltet/beinhalten.
*Einteilung der Teile in Baugruppen: Welche teile sind betroffen/was musste (noch) mit ihnen gemacht werden*
Das Gerüst muss nicht exakt bemessen werden, für uns hat es gereicht, wenn es im innenraum genug Platz gibt um die Kabel, Schläuche, Pumpen und den hinteren Teil des Auslaufhahns gibt. Die Gefäse, stellen wir ausserhalb der Maschine auf, weil sie innen nur unnötig Platz brauchen und auch viel schwieriger zu wechseln sind.
Je nach Punpe und Energiezufluss, kann die Flüssigkeiten mit recht großer Geschwindigkeit aus den Plastigschläuchen austreten, also sollte man aufpassen, wenn man in nicht geschlossenen Umgebungen mischt oder leitet, dass das Holz oder die Technik nicht nass werden. Ein wenig an den falschen Stellen reicht ja bekanntlich.
Den „Deckel“ haben wir einfach mit Scharnieren befästigt, wir würden empfelen, dass man zu bewegende oder allgemein nicht total feste Bauteile als erstes einbaut oder mindestens genau testet, wie man sie einbauen möchte. Bei sehr symetrischen Bauwerken, kann es da schnell zu Problemen kommen, wie nach Bewegung abstehende Teile oder das nicht aufkriegen einer Öffnung.
Unsere Maschine soll, wie gesagt, Flüssigkeiten aus Behälltnissen(oft Flaschen, aber beliebig) zusammenführen und kombiniert in ein Glas geben. Dazu führen kleine Plastikrohre aus der Maschine herraus, diese werden vom Benutzer in die Behälltnisse geführt. Eine Pumpe in der Maschiene sagt die Flüssigkeit dann aus der Flasche und führt sie in den Innenraum underes Auslaufhahns. Den Auslaufhahn mussten wir speziell so designen, dass er von zusammenfuhr, bis ausgabe alles kombiniert, weil ein Zwischenbehälltniss nur noch mehr Pumpen beansprucht und wir wollten einen „coolen“ abgang der Flüssigkeit. D.h. für uns einfach, nicht durch mehrere sichtbare Röhren dirket ins Glas.
Es braucht relativ viel arbeit einen Strah hinzukriegen, der die Holzkonstruktion oder Technik nicht trifft. Zugegeben, wir waren nicht hundert Prozent erfolgreich. In unserem Mischprozess, wie beim Ausgeben ist immer etwas nass geworden und die Lösungen dafür waren immer leichter auszudenken, als umzusetzen.
asdfghjklöqwertzuiopyxcvbnm.
Bbevor die Maschine die Getränke vermischen kann, muss man erstmal Getränke anschließen, dafür muss man lediglich
Materialien | Vorhanden? | Unsere Maße: |
---|---|---|
Gerüst | JA | |
Seiteplatten (hier bemalt) | JA | |
Dach/Hinter/Vorder-platte | JA | |
Sehr kleine Schrauben (1cm - kleiner) | JA | |
Getränkepumpen x4 | JA | |
Arduino/Kabel/etc | JA | |
Transistoren x5 | JA | |
4-Zeilen-Bildschirm | JA | |
Joystick | JA | |
Überlaufbehälter | JA | |
„Trichterröhre“ | JA | |
Weiteres … | Öhm NEIN? |