Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Seitenleiste

projektesose24:s_assist:projektdoku

Dies ist eine alte Version des Dokuments!




Spirited-Assistant - Projektdokumentation:

cocktailroboter3 wird gemunkelt



Einleitung: Die Aufgabe unserer Maschiene

Der Getränkespender oder -mixer dient, wie der Name schon sagt, dazu, auf einfache Weise Getränke zusammen zu mischen oder einfach in ein Glaß zu füllen. Unsere Maschine ist von Vorteil, wenn man recht exakte Dosen oder Mengen einses oder mehrerer Getränke abmessen möchte - und das auf eine vielleicht spannendere/lustiegere Art, als mit Flasche und Messbecher. Als erstes schließt man dafür bis zu vier Getränke seiner wahl an die Maschine an. Anschliesend kann man sich, mithilfe eines Joysticks, von diesen Getränken aussuchen, welches Getränk man wie viel ausgegeben haben möchte. Die Nutzerverwaltung erfolg dabei über einen Bildschirm. Man kann dabei eigene Maßangaben angeben, aber es gibt auch für spezielle Getränke bereits vorgegebene Mischungen, die man sozusagen einfach ankllichen muss.

Unser Projekt ist die Fortführung eines Projekts aus vergangenen Semestern. Neben diesem gibt es auch ein oder zwei bereits abgeschlossenes Projekte, das/die eine etwas andere, aber vom Grundprinzip her ähnliche Maschine beinhaltet/beinhalten.

-https://www.mintgruen.tu-berlin.de/robotikWiki/doku.php?id=projektewise20:cocktailroboter1public:start

-https://www.mintgruen.tu-berlin.de/robotikWiki/doku.php?id=projektewise20:cocktailroboter2public:start


Methoden/Umsetzung:

Baugruppen

*Einteilung der Teile in Baugruppen: Welche teile sind betroffen/was musste (noch) mit ihnen gemacht werden*

  1. Gerüßt: Das Gerüß/die Form war von der Vorgruppe grob gegeben.
    • leichte abänderungen.

  1. Grobe Bauteile: Deckel mit Scharnieren, schwarz bemalte Wände, Vorderplatte mit Loch und Hinterplatte, sowie Abropfschalfe/Auslaufhahn.
    • Messen, zurechtsägen, bemalen und drucken. Später befestigen.

  1. Programmieren: Joysstick-Bildschirm connection, Bildschirmausgabe und Pumpenintegration.
    • Bereits vorhandenes Programm wurde praktisch komplett neugestalltet.
  1. Technik: Bildschirm, Stick, Ardu kabel und gedruckte Teile etc.
    • Planen, zusammenstecken und einbauen.


Welche Aufgaben...


...galt es zu lösen.

  • Veränderung derBauteile, von der Idee der letzten Gruppe zu Unserer.
  • Zusammenführung der Flüssigkeiten ohne wirkliches Zwischenbehälltnis.
  • Einiger Maßen „spannende“ Befüllung der Gläser.
  • Programierung des Displays/Joysticks (L)
  • L
  • L
  • L
  • Zusammenhalt der Bauteile, sodas beim benutzen keine Flüssigkeiten auslaufen.


...wurden bewusst ausgeklammert.

  • Automatische abwaschfunktion
  • Entfernungsmesser für spezielle Glasbefüllungen.
  • Vorprogramierung von Cocktails/Mischungnen für viele, unterschiedlichen, angeschlossenen Getränken.
  • Das der Nutzer angibt, an welchen Schlauch er welches Getränk anschließt.



Genaue Beschreibung der Systhemabläufe

Bevor die Maschine die Getränke vermischen kann, muss man erstmal Getränke anschließen, dafür muss man lediglich

Unsere Maschine soll Flüssigkeiten aus Behälltnissen(oft Flaschen, aber beliebig) zusammenführen und kombiniert in ein Glas geben. Dazu führen kleine Plastikrohre aus der Maschine herraus, diese werden vom Benutzer in die Behälltnisse geführt. Eine Pumpe in der Maschiene sagt die Flüssigkeit dann aus der Flasche und führt sie in den Innenraum underes Auslaufhahns. Den Auslaufhahn mussten wir speziell so designen, dass er von zusammenfuhr, bis ausgabe alles kombiniert, weil ein Zwischenbehälltniss nur noch mehr Pumpen beansprucht und wir wollten einen „coolen“ abgang der Flüssigkeit. D.h. nicht durch mehrere Röhren dirket ins Glas.



Technische Daten, Bauteile, Pins, etc.





Materiealien:

Materialien Vorhanden? Link (TUB-cloud) Pas:Getränkesegen
Gerüst JA
Seiteplatten (bemalt) JA
Dach/Hinter/Vorder-platte (Holz) JA
Getränkepumpen x4 JA
Arduino/Kabel/etc JA
Transistoren x5 JA
4-Zeilen-Bildschirm JA
Joystick JA
Überlaufbehälter JA
„Trichterröhre“ NEIN
Weiteres …
projektesose24/s_assist/projektdoku.1727627496.txt.gz · Zuletzt geändert: 2024/09/29 18:31 von JoniGroni