Leon Dietrich - 0494010
Servet Öz - 397981
Amélie Knauf - 0497863
Wir bauen den gepäcktragenden Roboter „Lastenfreund“, der mithilfe von UWB-Technologie automatisch einer Person folgt. Zwei UWB-Sender am Roboter und ein UWB-Empfänger an der Zielperson ermöglichen mithilfe leistungsstarker Motoren eine Verfolgung dieser in Echtzeit. Des Weiteren erkennt der Roboter Verbindungsabbrüche und ggf. Kollisionen, um dann entsprechend stehen zu bleiben oder auszuweichen. Außerdem überwacht er selbst seine Akkuladung.
Der Roboter misst den Batteriestand. Dieser wird über einen LCD-Bildschirm ausgegeben. Wenn der Batteriestand in einen kritischen Bereich fällt, gibt der Roboter einen Warnton aus und bleibt stehen.
Falls: Verbindung erfolgreich hergestellt Der Roboter muss mit nächstem Schritt weiter arbeiten. Falls: Verbindung nicht hergestellt Der Roboter muss still halten und versuchen, die Verbindung zu herstellen.
Mittels 2 UWB Sendern bestimmt ein Empf¨anger die Richtung und Entfernung des Roboters. Der Sender wird von der Person getragen, die von dem Roboter verfolgt werden soll. Dazu wird der Code eines Makerfab-Projektes benutzt.
Der Empfänger sendet die Position und Entfernung der Person zum Roboter. Diese werden für die Fortbewegung benötigt.
Der Roboter besteht aus einer Holzkiste. An dieser werden 2 angetriebene und ein frei bewegbares Rad angebracht. In der Holzkiste wird ein Zwischenboden eingebaut. Unter diesem befindet sich die Technik, die zur Funktionsweise des Roboters nötig ist. Außen am Roboter werden ein Bildschirm und die Sender befestigt.
Der Roboter kann sich mithilfe von 2 Motoren bewegen. Die Steuerung der Motoren muss so genau sein, dass der Roboter sich in eine bestimmte Richtung ausrichten kann. Die Motoren werden durch einen ausreichend starken Akku betrieben.
Der Roboter misst über die Ortung der Person den Abstand zu dieser. Je nach Abstand wird die Geschwindigkeit erhöht oder reduziert. Wenn der Roboter die Person erreicht hat, bleibt er stehen.
Wenn die Verbindung zum Sender abbricht muss der Roboter stehenbleiben. Mit Hilfe eines Buzzers wird ein Warnton ausgegeben
mittlere Wahrscheinlichkeit
In diesem Fall kann der Roboter die Position des Senders nicht bestimmen. Die Verfolgung der Person wäre dann schwierig. Im Extremfall könnte der Roboter sie überhaupt nicht verfolgen.
Wir müssten den Aufbau der Sender ändern oder stärkere Sender verwenden.
hohe Wahrscheinlichkeit
Der Roboter kann einer schnell gehenden Person nicht folgen. Es ist auch möglich, dass der Roboter an Bordsteinkanten hängen bleibt oder Steigungen nicht bewältigen kann.
Es müssten entweder stärkere Motoren oder eine andere Übersetzung des Motors verwendet werden. Dies ermöglicht entweder höhere Geschwindigkeiten oder ein höheres Drehmoment.
niedrige Wahrscheinlichkeit
Der Roboter bewegt sich zu langsam. In schlimmsten Fall kann der Roboter gar nicht bewegen.
Man kann das Problem lösen, indem man maximale Tragkapazität reduziert.
mittlere Wahrscheinlichkeit
Die Betriebsdauer ist sehr kurz.
Es wäre möglich, eine größere Batterie zu verwenden. Eine größere Batterie erhöht jedoch das Gewicht des Roboters. Dies kann dazu führen, dass die Motoren des Roboters nicht stark genug sind und die maximale Traglast reduziert wird.
mittlere Wahrscheinlichkeit
Der Roboter kann nicht wie gewünscht funktionieren.
Es wäre nötig stärkere Sensoren zu finden.