Dies ist eine alte Version des Dokuments!
DISCLAIMER: Hier wird die Doku geschrieben. In eckigen Klammern wird alles gekennzeichnet, was noch inProgress ist. Bei Fragen hierzu einfach Mail/Whatsapp an Leo. Generell zu beachten: * Erklärungen und Schemata sind wichtig, Formatierung weniger! * Wer noch alte Messdaten hat, hoch damit. Auch Scans von Skizzen machen sich sehr gut (um nicht zu sagen, 'gehört rein!'); Um deren grafische Aufbereitung kümmer ich mich, wenn notwendig. * Für externes Material brauchen wir immer Quellen! * Für alle Abbildungen, Diagramme und Dergleichen bitte immer eine Beschreibung/Bildunterschrift und einen Urheber (wer's von uns halt verzapft hat) angeben! - Leo
Pixar für's Wohnzimmer
[Platzhalter Img]
Das ist LUXO.
Das sind zwei Servos, zwei Getriebemotoren, eine Webcam und ein Arduino an einer Schreibtischlampe.
Das sind 739 Zeilen Code, die dein Gesicht suchen und erkennen können und die die nötige Geometrie berechnen, um seine Arme auf das Grad genau zu bewegen.
Das ist ein Roboter, der dir auf kurze Distanz zuverlässig direkt in die Augen leuchtet.
Die ideale Lösung für Befragungen, Drogentests und als mutige Vorbereitung für Sonnenfinsternisse in deiner Umgebung.
Von und mit:
Jens Freudenthal
Franz de la Torre Westphal
Kilian Recher
Samuel Bien
Marius Sott
und Leo Biegert
Mit besonderem Dank an
(bzw. Abgabe bei)
Corvin Jaedicke
Felix Bonowski
Ein paar schöne Skizzen gibt es schon, aber ihr seht selbst, dass da noch einiges zu tun ist…
Die Formatierung wird schöner, wenn ihr alle Hierarchieebenen der Dokuwiki-Überschriften nutzt. Die funktionieren nur, wenn ihr die entsprechenden Zeilen nicht mit einem Doppelslash abschließt!
„Ich ändere hier mal wahllos ein paar Plus und Minus und guck', was es bringt.“ - Kilian
Aufgabenstellung des Robots (1/2 Seite) [Wird noch ausformuliert]
Referenz zu anderen, ähnlichen Arbeiten:
Kleines Video von Luxos kleine Schwester Luci: https://youtu.be/dPnp3uZqJPc
Paar Artikel zur Gestaltung und infos zur Luci : http://www.kobalt-it.de/Luci und http://makezine.com/2015/08/25/pixar-robotic-desk-lamp/
Baugruppen:
Teilprobleme anführen [knapp]:
Übersprungene Teilprobleme:
[Platzhalter]
Skizzen/Fotos des Gesamtsystems + Beschriftungen:
[Platzhalter] [!!!]
== Detaillösungen ==
[Hinweis zum Inhalt:]
[Welche besonderen technischen, mathematischen oder programmiererischen Anforderungen standen bei der Arbeit im Vordergrund und wie wurden sie gelöst? Sprache: Technisch detailliert, präzise und eindeutig, aber knapp formuliert. Abbildungen: Oft sagt eine Skizze oder ein Schaltplan mehr als tausend Worte! Sie sollte aber einen Bezug zum Text haben und aus sich heraus verständlich sein. Hierher gehören auch Grafiken mit Ergebnissen von Probemessungen, mathematische Herleitungen oder bemaßte Pläne des Aufbaus]
Aufgabenteile
[Bilder und -Beschriftungen ausstehend]
Konstruktion:
Montage der Lampe:
* Servo-, Webcammontage am Kopf
* Sehnenmontage (Winkelstück am Ellenbogen für Winkeldifferenz, Befestigung a.d. Motoren)
* Endmontage (Bodenplatte, Kabelfixierung, Limit-schrauben, Arduino)
Coding:
== Unser Code ==
programmcode.zip
== Specsheet ==
Liste der verwendeten Bauteile
Pinbelegungstabelle
Arduino-Pin | Verbindung zu.. |
---|---|
Pin3 | Pin A vom Encoder des Motor 1 |
Pin 4 | Pin B vom Encoder des Motor 1 |
Pin A0 | Pin M1IN1 von H-Brücke |
Pin 6 | Pin M1IN2 von H-Brücke |
Pin 2 | Pin A vom Encoder des Motor 2 |
Pin 7 | Pin B vom Encoder des Motor 2 |
Pin A1 | Pin M2IN1 von H-Brücke |
Pin 5 | Pin M2IN2 von H-Brücke |
Pin 9 | Servo H Pin (Kopf) |
Pin 10 | Servo V Pin (Kopf) |
[Platzhalter]