Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Wir präsentieren Ihnen den beat_it Roboter, der sich rhythmisch zur Musik bewegt, indem er die BPM eines Liedes analysiert.
Weitere Informationen folgen in Kürze…
beat_it
Der Tanzroboter soll den Rhythmus der Musik analysieren und sich dazu bewegen können.
Dafür benötigen wir drei unterschiedliche Arbeitsbereiche:
die Tonanalyse , Mechanik/physischer Aufbau Tanzschritte (Programmieren)
Physischer Aufbau/Gestell
Aufgaben Zusammenbauen Ausrichten (Gewichtsverteilung) Gestalten
Material Grundplatte Schuhe Getriebemotoren: 37D Gearmotor with Encoder Narben Haltewinkel H-Brücke Räder „Laufrad“ Akku Kabel, Widerstände Schrauben, etc. 2 Kondensatormikrofone (2009728) Teensy 3.1 Kabel Equalizer IC MSQEG7
Risiken Konstruktion zu schwer → bewegt sich nicht Schuhe evtl. weglassen Mikrofone nehmen Tonsignal nicht wahr → zu laute Umgebungsgräusche Mikros ganz ob auf der Konstruktion anbringen
Tonanalyse
Mit Hilfe eines Mikrofons soll Musik aufgenommen werden und anschließend auf einem internen Computer analysiert werden. Im Endeffekt soll der Rhythmus durch eine Lautstärke- bzw. Frequenzanalyse erkannt werden. Dafür setzen wir uns erst mit der Fouriertransformation und der Funktionsweise des Equalizers auseinander um uns anschließend für eine der beiden Methoden zu entscheiden.
Aufgaben Recherche: Fouriertransformation, Funktion Equalizer Programmieren Tests durchführen
Material 2 Kondensatormikrofone (2009728) Teensy 3.1 Kabel Equalizer IC MSQEG7
Wissen wie breitet sich Schall aus? wie zerlegt man ein Audiosignal in verschiedene Frequenzen? wie kann man den Grundschlag herausfiltern?
Risiken schlechtes Mikrofon, Sound wird nicht erkannt sehr wahrscheinlich, wegen störender Umgebungsgeräusche Alternativen: nach einem möglichst tauglichen Mikrofon suchen das Mikrofon wird weggelassen und die Musik intern über den Teensy abgespielt
Tanzschritte
Der Roboter soll sich mit Hilfe zweier Getriebemotoren (siehe physischer Aufbau) nach einem durch die Frequenzanalyse erkannten Rhythmus bewegen.
Aufgaben Recherche Bewegung programmieren Tanzschritte programmieren
Material Motoren Räder
Wissen Funktionsweise der Getriebemotoren bzw. Ansteuerung wie schnell ist die Übertragung zwischen Computer und Motoren
Risiken - zu langsame Übertragung der Ergebnisse der Frequenzanalyse an Computer und von da zu den Motoren - Roboter würde sich nicht im Takt bewegen sondern danach. Alternative: - Geschwindigkeit anpassen → jeden 2./4. Schlag, sodass genug Zeit bis zum nächsten Bewegungsablauf gegeben wird