Hier geht es um das Bauteil, welches den Arduino, die Stromversorgung und den Schnapstank trägt. Dieser soll möglichst wasserdicht sein, um vor etwaigen Schnapsunfällen zu schützen. Außerdem soll der Körper Sensoren zur Glas-Erkennung haben, welche den Roboter auf entsprechender Höhe neben einem zu einer bestimmten Seite der Fahrbahn aufgestellten Schnapsglas anhalten lässt. Dies lässt sich z.B. dadurch realisieren, dass die Gläser mit Markierungen, Transmittern oder Reflektoren ausgestattet werden, auf welche ein am Roboter angebrachter Sensor reagieren kann. Zusätzlich wird der Körper auch das Ventil bzw. die Pumpe beherbergen, mit welcher die Dosierung des Schnaps, sowie die Beförderung dessen zum Trinkarm vorgenommen wird.
Folgende Punkte sind hier zu klären:
Außerdem müssen wir herausfinden, was für eine Stromversorgung wir benötigen, um das Fahrzeug für eine sinnvolle Dauer antreiben zu können
Arbeit mit Werkzeugen birgt immer Gefahren. Da der Tank abnehmbar sein soll, muss man überlegen, wie er angebracht wird - ob mit der Öffnung nach oben oder nach unten. Je nachdem benötigt man dann auch ein Ventil oder eine Pumpe. Dabei muss darauf geachtet werden, dass sich Schnapsreste nicht auf die Elektronik verteilen können. Aufgrund unserer mangelnden Erfahrung kann es auch passieren, dass die Sensorik nicht das macht, was wir uns vorstellen. Evtl. muss das Glas anderweitig ‘markiert’ werden.
Planung/Modellieren/Rechnen: 20h
Bauen: 15h
Programmieren: 10h
Testen/Messen: 5h
Summe: 50h