Das Projekt wird ein Haufen Arbeit, deshalb solltet ihr auf etwas hinarbeiten, das euch dazu motiviert sie auch durchzuziehen…
Besonders faszinierend erscheinen z.B. Roboter, die…
Viel wichtiger als das Endergebnis ist der Weg dorthin! Schließlich werdet Ihr ein halbes Jahr damit verbringen, euren Roboter zu bauen und zu programmieren - fertig sind sie dann (mit ein bisschen Glück) erst ganz am Ende…
Nach unserer Erfahrung hilft es wenn:
Keine Angst vor mathematischen Problemen! - Unser Team berät euch gerne…
Das Ganze sollte in einem Semester zu schaffen sein. Auch relativ komplexe Roboter können machbar sein, wenn sich die Aufgabe gut auf parallel arbeitende Teams aufteilen lässt. Umgekehrt gibt es Probleme, die der Menschen spielend intuitiv löst, die für eine Maschine aber extrem schwer zu beherrschen sind.
Die Dozenten haben ein ganz gutes Gefühl dafür, welche Probleme bei der Lösung einer bestimmten Aufgabe auf euch zukommen könnten und ob sie lösbar sind. Im Zweifel einfach mal nachfragen!
Das benötigte Material sollte entweder bereits im Labor vorhanden oder zumindest einigermaßen bezahlbar sein.
Wichtig: Für präzise mechanische Spezialanfertigungen haben wir im Labor kein Werkzeug!
Es ist ungeheuer wichtig, dass Ihr eure Projektziele vor Beginn schriftlich fixiert!
Wenn Ihr euch unsicher seid, welchen Weg ihr letztendlich einschlagen wollt, oder ob etwas technisch möglich ist, solltet ihr zumindest einige erste Etappenziele und Entscheidungspunkte festhalten.
Ohne hinreichend präzise schriftliche Formulierung der Projektziele bestehen u.A. folgende Gefahren: