Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Filamente im Fused Layer Modelling (3D-Druck)
ABS – Überblick
Acrylnitril-Butadien-Styrol (kurz ABS) ist ein synthetisches Polymer, dass aus den einzelnen Monomeren Acrylnitril, 1.3 Butadien und Styrol hergestellt wird. ABS ist amorph und gehört zur Gruppe der Thermoplaste.
Eigenschaften von ABS
ABS, ein weit verbreiteter Kunststoff, zeichnet sich durch seine Zugabe von Acrylnitril aus, wodurch es besonders widerstandsfähig gegenüber Ölen, Fetten und hohen Temperaturen ist. Es ist bekannt für seine hohe Steifigkeit, Zähigkeit und Festigkeit, sowie für seine ausgezeichnete Schlag- und Kratzfestigkeit. Trotz seiner mäßigen Witterungsbeständigkeit wird ABS häufig im Modellbau, der Feinwerk- und Elektroindustrie sowie in der Automobilindustrie eingesetzt. Allerdings neigt ABS dazu, unter UV-Einfluss zu vergilben und spröde zu werden, weshalb für UV-beständigere Anwendungen ASA in Betracht gezogen werden sollte. Es ist wichtig, den dunklen Rauch zu beachten, der bei der Verbrennung von ABS entsteht, da er schädlich sein kann.
Verarbeitung von ABS
zeigt aufgrund seiner thermischen Eigenschaften oft Warping-Verhalten, was dazu führt, dass sich Ecken und Kanten während des Druckprozesses von der Unterlage lösen und verziehen können. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen wie ein beheiztes Druckbett, einen abgeschotteten Bauraum oder spezielle Haftmittel wie BuildTak-Platten, BlueTape oder Haftspray (z. B. Printafix) verhindert werden. Während des Druckens ist eine angemessene Belüftung wichtig, um unangenehme Gerüche zu minimieren, die beim Schmelzen entstehen, wobei darauf zu achten ist, diese nicht übermäßig einzuatmen, da sie als toxisch betrachtet werden.
Nachbearbeitung von ABS
Nach dem Druckprozess bietet ABS dank seiner weichen Oberflächenhärte und hohen Schlagfestigkeit vielfältige Möglichkeiten zur Nachbearbeitung. Sägen, Fräsen, Lackieren, Bemalen, Kleben, Schleifen und Bohren sind einige der Methoden, mit denen das gedruckte Objekt in die gewünschte Form gebracht werden kann. Diese Flexibilität erlaubt es jedem Anwender, hochwertige Endprodukte zu erzielen und ihre Kreationen individuell anzupassen.
<caption>caption</caption>
Rohstoffbeschaffenheit | table |
Dichte | table |
Erweichungstemperatur | table |
Schmelztemperatur | table |
Formstabilität | table |
Entflammbarkeit | table |
Witterungsbeständigkeit | table |
Bruchdehnung | table |
Zusätzliche Eigenschaften | table |
</table>