Einführung
Inspiriert von den doch störenden Wutschreien sowie schriftlichen Mahnungen unserer Mitbewohner, die wohl was damit zu tun haben, dass wir sie zum morgendlichen Weckdienst inklusive Kaffee am Bett verdonnern, haben wir Lilitu entwickelt.
Lilitu übernimmt eben diese Aufgaben und macht dies sogar besser als es unsere Mitbewohner je konnten. Sie kocht dir Kaffee und weckt dich pünktlich damit auf.
Lilitu ist leise. Lilitu kann keine Mahnungen verfassen. Und Lilitu verrichtet die arbeit gerne und ohne Beschwerden.
Vorbei ist die Zeit des Mühsamen aufstehen. Mit Lilitu beginnt der Luxus.
wir übernehmen keine Haftung für potenzielle Verbrennungen durch den integrierten Siedemechanismus
So könnte Lilitu bei Ihnen aussehen:
Ziele und Prioritäten
Was Lilitu
auf jeden Fall können muss:
Wasser kochen
Wasser in French Press umfüllen
French Press Deckel hoch und runter bewegen
Funktion mit Zeit Schaltuhr (Wecker einstellen/Kaffee kochen)
können sollte:
Nice to have:
Halligalli Klingel betätigen (als weck Geräusch)
Display zur Wecker Einstellung
Licht was zum fertigen Kaffee angeht (aka stiller Alarm)
Kaffee zieh-Zeit einstellen
Szenario Skizze
Teilaufgaben und Arbeitspakete
Größere Teilaufgaben:
Stepper Motor 1 (French Press Deckel)
Stepper Motor 2 (Wasserkocher)
Stepper Motor 3 (Wasserkocherknopf)
Wecker
Stepper Motor 1 (French Press Deckel):
mechanischer Teil: Schienenmechanismus, der durch eine Gummikette mit dem Stepper Motor verbunden ist (siehe Foto)
Elektro-Teil: Der Stepper Motor muss über den Treiber mit dem Arduino verbunden werden.
Programier-Teil: Der Stepper Motor muss so programmiert werden, dass er den Deckel um das korrekte Maß, zur richtigen Zeit und in passender Geschwindigkeit anhebt und senkt.
Stepper Motor 2 (Wasserkocher):
mechanischer Teil: „Zugbrückenmechanismus“: Seil kippt an Scharnieren befestigtes Brett, sodass der darauf angebrachte Wasserkocher das Wasser in die French Press gießt. Merke: Seilführung ist von Nöten!
Elektro-Teil: Der Stepper Motor muss über den Treiber mit dem Arduino verbunden werden.
Programier-Teil: Der Stepper Motor muss so programmiert werden, dass er das Brett um das korrekte Maß, zur richtigen Zeit und in passender Geschwindigkeit kippt und wieder anhebt.
Stepper Motor 3(Wasserkocherknopf):
mechanischer Teil: Der Wasserkocherknopf wird über einen Hebel oder eine Schnur betätigt.
Elektro-Teil: Der Stepper Motor muss über den Treiber mit dem Arduino verbunden werden.
Programier-Teil: Der Stepper Motor muss so programmiert werden, dass er zur richtigen Zeit den Knopf drückt.
potentielles Problem: Die Platzierung des Motors ist unklar, weil der Kippmechanismus behindert werden könnte. → Lösungsidee: Integrierung der Aufgabe des Stepper Motors 3 in die des ersten über eine mechanische Lösung (möglich, weil Ausführung kann zur gleichen zeit geschehen
Wecker:
Tonerzeugung: Ideen: Lautsprecher oder Klingel, die beim Runterfahren des French Press Deckels betätigt wird
Programmieren einer Zeit Schaltuhr
Bedienung/ Einstellung der Weckfunktion (Es ist uns noch unklar, was die realistischste Lösung ist.)
Hier gibt es noch keine tatsächliche Plan Skizze, sondern nur eine Zeichnung die unsere erste Idee festhält:
Materialliste: (wir haben hier nur die großen Dinge, die uns eingefallen sind, aufgelistet, damit es nicht zu komplex und chaotisch wird)
French Press
Wasserkocher
Holz
Stepper Motoren
Scharniere
Gummikette
Schiene
(Klingel)
(Lautsprecher)
Risiken:
Einige der Teilaufgaben sind schon sehr viel besser von uns durchdacht als andere. Wir gehen also davon aus, dass es (,wie oben schon begründet,) mindestens bei dem Wecker Teil und dem Wasserkocherknopf noch zu Veränderungen kommen wird.
Gantt-Diagramm: