1. Einführung

In unserem Projekt geht es darum mithilfe von Code und Bildverarbeitung Hände und ihre Gesten zu erkennen und einen bestimmten Code abspielen zu können. Unser Ziel ist es also am Ende ein Programm zu haben, welches einem ermöglicht, mithilfe von bestimmten Gesten vor der Kamera Code ausführen zu lassen, der dann die von der Geste gewollte Aktion ausführt. Im Groben gesagt soll bei uns ein Projekt entstehen, welches wie eine Mini-Version von Alexa als Programm ist, das statt mit Ton mit Bildverarbeitung arbeitet. Logischerweise wird dieses Projekt nicht so umfangreich viele Aktionen ausführen können aber ca. 3 verschiedene Gesten und damit auch Optionen sind auf jeden Fall im Bereich des Möglichen für dieses Semester.

2. Ziele und Prioritäten

Was muss das Programm am Ende können?

Was sollte das Programm am Ende können?

Was könnte das Programm am Ende können?

Was wir bewusst weglassen

3. Beschreibungen und Teilaufgaben

A) Hintergrund einrichten

B) Unterscheidung der Farben

C) Erkennung einer Hand

D) Unterscheidung der Gesten

E) Aktionen die vom Programm als Reaktion ausgeführt werden

Risiken und Alternativen

1. Die Erkennung der Hand und der Gesten mithilfe von farbigen Fingern könnte nicht wie gedacht funktionieren

Gantt-Diagramm

Gute Projektplanung. Die Einführung und die Ziele sind verständlich beschrieben. Ihr habt leider die etwas knappen Beschreibungen der Teilaugaben nicht weiter ergänzt. Das Gantt-Diagramm ist übersichtlich und hat all die erforderlichen Elemente (Arbeitspakete, Abhängigkeiten, Meilensteine), den Text kann man gut lesen.

Insgesamt: 8 Punkte von 10.