===== Mr.Takeashot ===== Mr. Take-a-Shot ist ein interaktiver Roboter, der auf den verschiedensten Partys sowohl für Unterhaltung, als auch verantwortungsvollen Alkoholkonsum sorgt. Die Idee hinter dem Projekt ist es, den Gästen personalisierte Getränke zu servieren und gleichzeitig ein Bewusstsein für ihren Alkoholpegel zu schaffen. Der Roboter misst den Promillewert über ein Pusteröhrchen mit integriertem Sensor und entscheidet auf Basis dieser Daten, welche Getränkemischung serviert wird. Ausgegeben wird eine angepasste Kombination aus Saft und Alkohol zusammen mit einem humorvollen Spruch. Ziel ist es, einen Roboter zu entwickeln, der nicht nur funktional Getränke ausgibt, sondern auch durch Interaktion und Humor ein Highlight jeder Party wird. ====Skizze:==== {{:projektewise24:projekt4:mr_takeashot_skizze.png?200|Skizze}} ====Ziele und Prioritäten==== === Auf jeden Fall können: === * Glas auffüllen * Alkohol messen -> gemessene Werte umrechnen * Reden * zusätzliche Mundstücke (für Hygiene) == Nice-to have == * Menschen erkennen/begrüßen * LEDS je nach Pegel * Wasserpumpe * beweglicher Arm am MQ-3 Messgerät * Shishaschlauch == Am besten können: == * variierende Alkoholmischen erstellen == Was wir bewusst weglassen: == * Fahrfunktion ==== Lebenszyklus ==== {{:projektewise24:projekt4:szenario-skizze.png?200|}} ==== Teiaufgaben und Arbeitspakete ==== __Beschreibung der Teilaufgaben__ 1. Pegelmessgerät bauen: Der Roboter soll messen, wie “betrunken” du bist. Man atmet in ein MQ3-Sensor rein und er misst wie dicht die Alkoholpartikel in der Luft sind. Die gemessene Dichte (Partikel pro Million) wird genutzt, um einzuschätzen, wie viel Promille Alkohol im Blut des Nutzers sind. Der Vorgang wird durch Knopfdruck gestartet. 1.1 Schaltplan 1.2 Gehäuse 1.2.1 3D-Modell 1.2.2 Fassung vom Sensor 1.3 Programm der Messwerte zu einer bestimmten Handlung zuordnet 2. Ausschenkfunktion einbauen: Nach dem der Nutzer in das Pegelmessgerät gepustet hat, soll der Roboter, je nachdem, wie viel Promille ermittelt wurden, dem Nutzer eine Mische aus Softdrink und hartem Alkohol zusammenstellen. Zwei Flaschen, die auf dem Kopf stehen, sollen durch ein Wasserventil für eine bestimmte Zeit geöffnet und geschlossen werden, um die erwünschte Mische zu erreichen. a. ohne Pumpe 2.1.1 Wasserventil: öffnet und schließt, die nach unten gekippte und hoch angebrachte Flasche für eine bestimmte Zeit b. Alternative mit Pumpe 2.1.2 Wasserpumpe: pumpt die gewünschte Mengen an Flüssigkeiten aus den den Flaschen 2.2 Auslöser zum Ausschenken a. Option über Knopfdruck b. Alternative mit Sensor der das Glas erkennt 3. Lautsprecherfunktion einbauen: Es wäre schön, wenn der Roboter je nachdem wie “betrunken” oder “nüchtern” der Nutzer ist, passende, humorvolle Sprüche abspielen würde. Man müsste mit einem Programm zu unterschiedlichen Messwerten ein paar Sprüche zuordnen und diese Abspielen lassen. Hierfür ist wahrscheinlich ein Arduino Uno und vielleicht eine SD-Karte notwendig. 3.1 Programm der Audiodateien auf entsprechende Lautsprecher abspielt 4. Optik und Gehäuse erstellen: Damit der Roboter bei den Gästen gut ankommt sollte er einfach zu bedienen und bestenfalls lustig gestaltet sein. Die vorläufige Idee wäre einen Charakter 3D zu drucken, der den Alkohol “ausschenkt” Es wäre optimal die ganze Technik zu verkleiden. 4.1 Gehäuse zum Verbauen der Elektronik, der Getränke usw. 4.1.1 z.B. eine kleine Holzkiste 4.2 3D gedruckte Figur oder ein Pappaufsteller, die die Getränke „ausschenkt“ 4.2.1 3D-Modell erstellen (ggf. mit AI) oder online finden 4.2.2 Angepasst um Schläuche zu verkleiden Hygiene sicherstellen: Im Roboter selbst müssen Behälter und Schläuche, in denen sich Alkohol und Softdrinks befinden, auswechselbar oder zur Reinigung zugänglich sein. Auch das Mundstück zum Pusten in das Röhrchen, indem sich der Sensor befindet, ist im besten Fall für jeden Benutzer einmal verwendbar mit anschließender Auswechslung. ==== Arbeitpakete: ==== __Materialliste:__ * ListenpunktArduino-Uno * ListenpunktSD-Karte * Listenpunkt2 oder 3 Gummischläuche * 2 Ventile * 2 Flaschen * 2 Permanent Ausgiesser * Holz-Gerüst oder 3D Kunststoff-Modell * Lautsprecher * MQ3 Sensor * Pusteröhrchen * Kabel * Dichtungen * austauschbare Mundstücke * LEDs * Shisha-Mundstück Schnittstellen der Teilaufgaben === Risiken === Risiken: Die Audiolibrary ist nicht mit dem Arduino kompatibel - P=0,09 - Der Roboter kann nichts sagen Die Messungen sind inkonstant - P=0.3 - Der Roboter ist unverlässlich - Messbedingungen müssen genau festgelegt werden Die Konstruktion ist nicht dicht - P=0.21 - Elektronische Bauteile gehen kaputt, Verschmutzung der Bauteile - Erst auf Dichtheit testen bevor man Elektronik einbaut Die Hygiene ist mangelhaft - P=0.15 - Der Roboter kann nichts ausschenken - Regelmäßige Reinigung wenn möglich Anm.: Alle aufgeführten Probleme sind wahrscheinlich lösbar und werden nicht zum Scheitern des Projektes führen. ===== Gantt-Diagramm ===== {{:projektewise24:projekt4:gantt-diagramm.jpg?200|}}