Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


techniken:wifly:hardwareinstallation

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
techniken:wifly:hardwareinstallation [2015/02/12 12:34]
fbonowski [Ein erster Test]
techniken:wifly:hardwareinstallation [2017/12/04 18:35] (aktuell)
d.golovko [Hardware anschließen]
Zeile 3: Zeile 3:
 Die WiFlys haben ein etwas unglückliches Format und laufen mit 3.3V, so dass man eine Adapterplatine braucht, um sie an irgendetwas anszuschließen. Wir haben dazu die [[http://​www.exp-tech.de/​Shields/​MotoMama-Motortreiber-L298N.html|Motomama Module]] und zwei [[http://​www.seeedstudio.com/​depot/​grove-bee-socket-p-1449.html|Adapterplatinen von SEED]]. Die WiFlys haben ein etwas unglückliches Format und laufen mit 3.3V, so dass man eine Adapterplatine braucht, um sie an irgendetwas anszuschließen. Wir haben dazu die [[http://​www.exp-tech.de/​Shields/​MotoMama-Motortreiber-L298N.html|Motomama Module]] und zwei [[http://​www.seeedstudio.com/​depot/​grove-bee-socket-p-1449.html|Adapterplatinen von SEED]].
  
-Die Adapterplatinen haben Anschlüsse für Masse (GND), +5V, Seriell Daten senden (TX, transmit) und Seriell Daten Empfangen (RX, receive). Die "​senden"​ Seite des Arduino muss dabei mit der "​empfangen"​ Seite des WLAN-Moduls verbunden werden und umgekehrt. Um zusätzliche Verwirrung zu stiften schreiben manche Hersteller von Adapterplatinen an die Pins, welche Funktion sie haben (so beim SEED-Adapter),​ während andere Hersteller draufschreiben,​ mit was man sie verbinden muss (MotoMama).+Die Adapterplatinen haben Anschlüsse für Masse (GND), +5V, Seriell Daten senden (TX, transmit) und Seriell Daten Empfangen (RX, receive). Die "​senden"​ Seite des Arduino muss dabei mit der "​empfangen"​ Seite des WLAN-Moduls verbunden werden und umgekehrt. Um zusätzliche Verwirrung zu stiftenschreiben manche Hersteller von Adapterplatinen an die Pins, welche Funktion sie haben (so beim SEED-Adapter),​ während andere Hersteller draufschreiben,​ mit was man sie verbinden muss (MotoMama).
  
 ==== Welche Serielle Schnittstelle ?==== ==== Welche Serielle Schnittstelle ?====
Zeile 33: Zeile 33:
 Schließt nun alle offenen Arduino Programme (Arduino erkennt neu installierte Libraries sonst nicht) und öffnet das Beispiel ''​MinimalWiflyConfig/​WiflySetup''​. Schließt nun alle offenen Arduino Programme (Arduino erkennt neu installierte Libraries sonst nicht) und öffnet das Beispiel ''​MinimalWiflyConfig/​WiflySetup''​.
  
-Je nachdem, ob ihr das Modul an einem Arduino Nano mit einer Sodtware-Serial oder einem MEGA an einer Hardware-Serial betreibt, müsst ihr noch die entsprechend Zeilen im Programm anpassen (ist alles in den Kommentaren beschrieben). ​+Je nachdem, ob ihr das Modul an einem Arduino Nano mit einer Sodtware-Serial oder einem MEGA an einer Hardware-Serial betreibt, müsst ihr noch die entsprechend Zeilen im Programm anpassen (ist alles in den Kommentaren beschrieben). Der Code in der Library versucht selbstständig,​ die Wifly auf die gewünschte Baudrate einzustellen,​ wenn keine Kommunikation zu stande kommt.
  
 Lest euch danach die Kommentare im Programm aufmerksam durch und passt an, was offensichtlich noch geändert werden muss. Lest euch danach die Kommentare im Programm aufmerksam durch und passt an, was offensichtlich noch geändert werden muss.
Zeile 41: Zeile 41:
 ===== Wenn's nicht funktioniert... ===== ===== Wenn's nicht funktioniert... =====
 Wenn keine Kommunikation zwischen Wifly und Arduino zustande kommt, liegt das häufig daran, dass TX und RX Pins vertauscht bzw. falsch angeschlossen sind. Dreht die einfach mal um... Wenn keine Kommunikation zwischen Wifly und Arduino zustande kommt, liegt das häufig daran, dass TX und RX Pins vertauscht bzw. falsch angeschlossen sind. Dreht die einfach mal um...
- 
-==== Baudrate einstellen ohne Arduino Mega ==== 
-Falls ihr eine Software-Serial habt, und es damit nicht klappt, kann es daran liegen, dass die Wifly auf eine höhere Baudrate eingestellt ist, als sie von der Software-Serial unterstützt wird. 
- 
-Um die Wifly wieder auf eine niedrigere Baudrate einzustellen,​ müsst ihr: 
- 
- 
-  - Im Programm die Status- und Debugausgaben abschalten (Kommentare lesen...) 
-  - Im Programm die Verwendung der Hardware-Serial "​Serial"​ aktivieren (im Code gibt es eine auskommentierte Zeile...) 
-  - Das Programm hochladen 
-  - Erst jetzt die Wifly über jeweils einen 250Ohm-Widerstand pro Leitung an der Hardware-Serial (Pins 0+1 (RX/TX)) eures Arduinos anschließen. Weil jetzt drei Chips (Arduino, Wifly, USB/​Seriell-Wandler) an zwei Leitungen hängen, arbeiten diese "​gegeneinander"​ und stören sich u.U. gegenseitig. Der Widerstand verringert dabei den maximal fließenden Strom und damit das Risiko, einen der Chips zu beschädigen. 
-  - Die Ausgaben im Serial Monitor (auf die Zielbaudrate eingestellt) anschauen ​ (hier sind jetzt nur die Antworten der Wifly zu sehen, keine Statuskommentare) 
- 
-Wenn's geklappt hat, könnt merkt sich die Wifly die neue Baudrate und ihr könnt alles wieder "​zurückbauen"​. 
-Wenn es nicht klappt, vertauscht nochmal TX und RX. 
  
techniken/wifly/hardwareinstallation.1423740882.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/01/21 12:45 (Externe Bearbeitung)