Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


start:skript:tut2

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
start:skript:tut2 [2019/10/22 14:35]
luismeixner
start:skript:tut2 [2019/11/01 11:32] (aktuell)
luismeixner
Zeile 1: Zeile 1:
-Themen: 
-  * Was ist Strom/​Widerstand/​Spannung 
-  * Der Kondensator 
-  * Ohmsches Gesetz 
-  * Reihen und Parallelschaltungen 
-  * Was ist Leistung 
-  * Schleifen 
- 
-\\ 
 =====Was ist ... ===== =====Was ist ... =====
 ====... Strom?==== ====... Strom?====
Zeile 15: Zeile 6:
 ====... Widerstand?​==== ====... Widerstand?​====
 Der Widerstand ist eine Eigenschaft des verwendeten leitenden Materials. Er "​bremst"​ den Strom quasi aus. So zeichnen sich zB. Isolatoren dadurch aus, einen sehr hohen elektrischen Widerstand zu haben und zwar so hoch, dass kein Strom mehr fliessen kann.  Der Widerstand ist eine Eigenschaft des verwendeten leitenden Materials. Er "​bremst"​ den Strom quasi aus. So zeichnen sich zB. Isolatoren dadurch aus, einen sehr hohen elektrischen Widerstand zu haben und zwar so hoch, dass kein Strom mehr fliessen kann. 
 +=====Bauteile=====
 ====Kondensator==== ====Kondensator====
 Ein Kondensator ist ein elektrisches Bauteil welches im Wesentlichen aus zwei sich gegenüberliegenden Leiterplatten(Elektroden) besteht. Legt man nun eine Spannung an diese Platten an so entsteht ein elektrisches Feld zwischen diesen Platten. Mikroskopisch wird dies dadurch hervorgerufen,​ dass sich die Ladungsträger in einer der Platten ansammeln und im anderen ein Ladungsträgermangel erzeugt wird. Auf diese Weise speichern Kondensatoren Energie. Wir benutzen Kondensatoren üblicherweise zum Glätten von Spannungen.\\ Ein Kondensator ist ein elektrisches Bauteil welches im Wesentlichen aus zwei sich gegenüberliegenden Leiterplatten(Elektroden) besteht. Legt man nun eine Spannung an diese Platten an so entsteht ein elektrisches Feld zwischen diesen Platten. Mikroskopisch wird dies dadurch hervorgerufen,​ dass sich die Ladungsträger in einer der Platten ansammeln und im anderen ein Ladungsträgermangel erzeugt wird. Auf diese Weise speichern Kondensatoren Energie. Wir benutzen Kondensatoren üblicherweise zum Glätten von Spannungen.\\
Zeile 75: Zeile 66:
  
 =====Schleifen===== =====Schleifen=====
-Mithilfe von Schleifen kann man einen bestimmten Codeabschnitt wiederholen,​ solange eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist. Beispiele für Schleifen sind zum Beispiel ​die While- und die For-Schleife.+Mithilfe von Schleifen kann man einen bestimmten Codeabschnitt wiederholen,​ solange eine vorgegebene Bedingung erfüllt ist. Beispiele für Schleifen sind die While- und die For-Schleife.
 ====While-Schleife==== ====While-Schleife====
 Allgemein sieht die Syntax der While-Schleife so aus: Allgemein sieht die Syntax der While-Schleife so aus:
Zeile 90: Zeile 81:
 } }
 </​code>​ </​code>​
-Die zur Verfügung stehenden Operatoren sind: ==, <=, >=, <, > und !=. Es ist wichtig == und nicht = zu verwenden. +Die zur Verfügung stehenden Operatoren sind: ==, <=, >=, <, > und !=. Es ist wichtig == und nicht = zu verwenden.\\ 
-####################################################​ALT###########################################################​\\+Beispiel: 
 +<code c++> 
 +int var = 0; 
 +while(var < 200){ 
 +//etwas 200 mal wiederholen 
 +++var; 
 +
 +</​code>​
  
 +====For-Schleife====
 +Mithilfe der For-Schleife kann man das Beispiel von oben vereinfachen. Das ist sinnvoll, da Schleifen sehr häufig genutzt werden, um Codezeilen eine bestimmte Anzahl von Malen zu wiederholen,​
 +Die allgemeine Syntax sieht so aus:
 +<code c++>
 +for(Initialisierung;​ Bedingung; Inkrementierung){
 +//etwas wiederholen
 +}
 +</​code>​
 +Also zum Beispiel:
 +<code c++>
 +for(int var = 0; var < 200; ++var){
 +//etwas 200 mal wiederholen
 +}
 +</​code>​
 +Der Code der bei der While-Schleife benötigt wird, ist nun in der For-Schleife enthalten, so bleibt der Code übersichtlich.
  
-=====Gaußsche Summenformel===== +=====Arrays===== 
-Was die Gaußsche Summenformel ​ist, kann [[https://​de.wikipedia.org/​wiki/​Gaußsche_Summenformel|hier]] nachgelesen werden. +Ein Array ist eine Sammlung ​von Variablen ​die über einen Index aufgerufen ​werden ​können. 
-In dem folgenden Programm habe ich eine Summe von 1 bis 10 berechnet, ohne die Formel zu nutzen und dabei nur if-Bedingungen verwendet. Dieses Programm kann als Grundlage für die Fakultät Hausaufgabe genutzt werden. Was eine Fakultät ist, kann [[https://​de.wikipedia.org/​wiki/​Fakultät_%28Mathematik%29|hier]] nachgelesen ​werden.+====Erstellen eines Arrays====
 <code c++> <code c++>
-int ergebnis ​0; //Variable um das Ergebnis zu speichern +int myInts[6];//​nur Größe des Arrays bestimmt 
-int 10; //Zahl bis zu der summiert ​werden ​soll +int myPins[] ​{2,4,8,3,6};//Größe über Initialisierung bestimmt 
-int laufvariable ​1; //Hilfsvariable um die Anzahl ​der Durchläufe zu zählen+int mySensVals[6] ​{2,​4,​-8,​3,​2};​ 
 +char message[6] = "​hello"​;//ein Element mehr als Buchstaben für null character 
 +</​code>​ 
 +Ein Array kann also auf verschiedene Weisen erstellt ​werden. Wenn es erstellt ist, wird im Speicher Platz für dieses Array reserviert, der der Größe des Arrays entspricht. 
 +====Zugreifen auf ein Array==== 
 +<code c++> 
 +int Value  ​myPins[0];//Arrays beginne bei 0 
 +</​code>​ 
 +Value wurde jetzt also der Wert des ersten Eintrags von myPins zugewiesen. Value ist jetzt also gleich zwei. 
 +====Zuweisen eines Wertes im Array==== 
 +<code c++> 
 +myPins[2] = 0; 
 +</​code>​ 
 +Der Wert des dritten Eintrags von MyPins ist jetzt also 0. 
 +====Aufgabe aus dem Tutorium==== 
 +Es soll ein Array mit 5 Elementen erzeugt werden, welche dann einzeln auf der Konsole ausgegeben werden sollen. 
 +<code c++> 
 +int myPins[] = {2, 4, 8, 3, 6};//​Initialisieren des Arrays 
 void setup() { void setup() {
-  Serial.begin(9600); //Serielle Kommunikation initiieren+  ​for (byte i = 0; i < 5; i = i + 1) {//Jedes Element des Arrays einzeln auslesen und printen 
 +    ​Serial.println(myPins[i]); 
 +  }
 } }
  
 void loop() { void loop() {
-  if (laufvariable <= n) { //prüfen ob das Ende der Summe, in diesem Fall 10, erreicht ist 
-    ergebnis = ergebnis + laufvariable;​ //Ergebnis um  einen Summanden erhöhen 
-    laufvariable = laufvariable + 1; //​Laufvariable um 1 erhöhen 
-  } 
-  if (laufvariable == n+1) { //bei Laufvariable = 11 Ergebnis ausgeben 
-    Serial.println(ergebnis);​ 
-    laufvariable += 1; 
-  } 
 } }
 </​code>​ </​code>​
- 
start/skript/tut2.1571747759.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/10/22 14:35 von luismeixner