Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
projektewise24:projekt6:planung [2024/12/15 16:58] gretamacke |
projektewise24:projekt6:planung [2024/12/15 23:38] (aktuell) fiona.woitzik |
||
---|---|---|---|
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
Unsere Gruppe teilt sich die Aufgaben für das Design in zwei Gruppen auf, damit parallel gearbeitet werden kann. | Unsere Gruppe teilt sich die Aufgaben für das Design in zwei Gruppen auf, damit parallel gearbeitet werden kann. | ||
- | === Kamera und Ziel Erkennung: === | + | == Kamera und Ziel Erkennung: == |
Parallel wird sich um eine funktionierende Kamera mit möglicher Gesichts- oder Entfernungserkennung gekümmert werden. Dabei muss sowohl auf den Preis, als auch auf einen funktionierenden Input bzw. Output geachtet werden. Es muss mit der Projektleitung über die Finanzierung gesprochen werden. Danach wird sich ein Gruppenmitglied um die Beschaffung des Materials kümmern. Wenn alles angekommen, getestet und für gut befunden wurde, ist dieser Schritt abgeschlossen und das System kann zum Einbauen und Programmieren verwendet werden. | Parallel wird sich um eine funktionierende Kamera mit möglicher Gesichts- oder Entfernungserkennung gekümmert werden. Dabei muss sowohl auf den Preis, als auch auf einen funktionierenden Input bzw. Output geachtet werden. Es muss mit der Projektleitung über die Finanzierung gesprochen werden. Danach wird sich ein Gruppenmitglied um die Beschaffung des Materials kümmern. Wenn alles angekommen, getestet und für gut befunden wurde, ist dieser Schritt abgeschlossen und das System kann zum Einbauen und Programmieren verwendet werden. | ||
- | === Ziel treffen: === | + | == Ziel treffen: == |
- | == Nerf finden: == | + | === Nerf finden: === |
Als allererstes wird über eine Nerf Gun entschieden bzw. falls nötig eine eigene Gun gebaut, welche dann einige Zwischenschritte erfordert. | Als allererstes wird über eine Nerf Gun entschieden bzw. falls nötig eine eigene Gun gebaut, welche dann einige Zwischenschritte erfordert. | ||
Bei eigenem Bau muss ein Entwurf mithilfe von existierenden Guns erstellt werden und dieser gedruckt bzw. gebaut und getestet werden. Nach | Bei eigenem Bau muss ein Entwurf mithilfe von existierenden Guns erstellt werden und dieser gedruckt bzw. gebaut und getestet werden. Nach | ||
Testversuchen und möglicher Überarbeitung kann die Gun bei voller Funktion für die nächsten Schritte verwendet werden. | Testversuchen und möglicher Überarbeitung kann die Gun bei voller Funktion für die nächsten Schritte verwendet werden. | ||
- | == Schießen und Drehen: == | + | === Schießen und Drehen: === |
Die Nerf wird vermessen und für das Design verwendet. Wir müssen die Nerf mit dem Arduino verbinden und das schießen programmieren. | Die Nerf wird vermessen und für das Design verwendet. Wir müssen die Nerf mit dem Arduino verbinden und das schießen programmieren. | ||
Funktioniert das Schießen wird sich um die Bewegung gekümmert. Sowohl das horizontale, als auch das vertikale Drehen muss programmiert und | Funktioniert das Schießen wird sich um die Bewegung gekümmert. Sowohl das horizontale, als auch das vertikale Drehen muss programmiert und | ||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
sollte die Nerf schießen und sich nach Einbau in das gedruckte Modell auch drehen können. | sollte die Nerf schießen und sich nach Einbau in das gedruckte Modell auch drehen können. | ||
- | == Zielen: == | + | === Zielen: === |
Der Output der Kamera wird mit der Dreh- und Schussfunktion der Gun verbunden. Die Gesichtssuche und -erkennung und die Übergabe dieser | Der Output der Kamera wird mit der Dreh- und Schussfunktion der Gun verbunden. Die Gesichtssuche und -erkennung und die Übergabe dieser | ||
Information, damit die Gun entsprechend gedreht wird muss einwandfrei funktionieren. Nach der Ausrichtung muss ein Schuss abgegeben werden. Sollen weitere Ziele erkannt werden, wird bleibt die Gun weiter im Einsatz und führt die Schritte auf das nächste Ziel aus. Wenn keine weiteren Ziele erkannt werden, kehrt die Gun in ihre Ausgangs- bzw. Ruheposition zurück. | Information, damit die Gun entsprechend gedreht wird muss einwandfrei funktionieren. Nach der Ausrichtung muss ein Schuss abgegeben werden. Sollen weitere Ziele erkannt werden, wird bleibt die Gun weiter im Einsatz und führt die Schritte auf das nächste Ziel aus. Wenn keine weiteren Ziele erkannt werden, kehrt die Gun in ihre Ausgangs- bzw. Ruheposition zurück. | ||
Zeile 93: | Zeile 93: | ||
Auch sind wir nicht nur von der Funktionstüchtigkeit der Kamera und der Erkennungs-Software abhängig, auch die Nerf muss brauchbar sein und bleiben, und muss vom Arduino angesteuert werden können. Dies kann vorallem ein Problem sein, wenn der Trigger-Mechanismus mechanisch und nicht elektronisch funktioniert. | Auch sind wir nicht nur von der Funktionstüchtigkeit der Kamera und der Erkennungs-Software abhängig, auch die Nerf muss brauchbar sein und bleiben, und muss vom Arduino angesteuert werden können. Dies kann vorallem ein Problem sein, wenn der Trigger-Mechanismus mechanisch und nicht elektronisch funktioniert. | ||
Sollte es notwendig sein, eine eigene Gun zu bauen, so kann es möglcih sein, dass wir ein oder mehrere zusätzliche Ziele streichen müssen, da dies sehr arbeits- und zeitintensiv werden kann. Sollte dies notwendig werden, wird vermutlich Arbeitschritt 5, das mobil machen, gestrichen. | Sollte es notwendig sein, eine eigene Gun zu bauen, so kann es möglcih sein, dass wir ein oder mehrere zusätzliche Ziele streichen müssen, da dies sehr arbeits- und zeitintensiv werden kann. Sollte dies notwendig werden, wird vermutlich Arbeitschritt 5, das mobil machen, gestrichen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Gantt-Diagramm ===== | ||
+ | {{ :projektewise24:projekt6:gantt-diagramm.jpg |}} | ||
+ | |||
+ | ===== Zeitliche Planung ===== | ||
+ | ===16. - 20. Dezember: Projektstart und Materialbeschaffung=== | ||
+ | * Organisation aller benötigten Materialien (z. B. Kamera, Arduino, Motoren, Nerf Gun, etc.) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===21. Dezember - 9. Januar: Parallele Aufgaben=== | ||
+ | * Gruppe A programmiert die Gesichtserkennung und die Steuerung | ||
+ | * Gruppe B erstellt das CAD-Modell des Roboters unter Berücksichtigung der Befestigungspunkte und der elektrischen Verkabelung | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===10. - 16. Januar: Integration=== | ||
+ | * Die Software (Programme von Gruppe A) und Hardware (CAD-Design von Gruppe B) werden zusammengeführt | ||
+ | * Erste Tests werden durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Systeme miteinander harmonieren | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===17. - 31. Januar: Testläufe und Fehlersuche=== | ||
+ | * Die gesamte Gruppe testet den Roboter in realistischen Szenarien, z. B.: | ||
+ | * Kann die Kamera ein Gesicht erkennen und die Nerf Gun ausrichten? | ||
+ | * Funktioniert der Schuss- und Drehmechanismus präzise? | ||
+ | * Fehler im Code, Design oder bei der Integration werden behoben | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===1. - 9. Februar: Optionale Optimierungen=== | ||
+ | * Wenn noch Zeit bleibt, arbeiten wir an „Nice-to-have“-Features, z. B.: | ||
+ | * Mobilität des Roboters (Räder hinzufügen und programmieren) | ||
+ | * Patrouillenmodus | ||
+ | * Manuelle Steuerung per Fernbedienung | ||