Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projektewise24:projekt2:doku

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
projektewise24:projekt2:doku [2025/03/30 22:08]
Hannah_Blanca
projektewise24:projekt2:doku [2025/03/30 23:08] (aktuell)
Hannah_Blanca
Zeile 22: Zeile 22:
   - Quiz Fragen erstellen und aufnehmen   - Quiz Fragen erstellen und aufnehmen
   - Quiz programmieren (ein Arduino Programm, das in der Lage ist, Fragen aufzurufen, Input zu registrieren,​ Hauspunkte zu zählen und einen Gewinner bekannt zu geben. Dazu gehörten:   - Quiz programmieren (ein Arduino Programm, das in der Lage ist, Fragen aufzurufen, Input zu registrieren,​ Hauspunkte zu zählen und einen Gewinner bekannt zu geben. Dazu gehörten:
-  ​* „Ja/​Nein-“,​ beziehungsweise „Entweder/​Oder-"​ Knöpfe ​  * Listenpunktprogrammieren  +     * „Ja/​Nein-“,​ beziehungsweise „Entweder/​Oder-"​ Knöpfe ​  * Listenpunktprogrammieren  
-  * Wärmesensorik & Resetknopf programmieren +     ​* Wärmesensorik & Resetknopf programmieren 
-  * Audio Hard- & Software +     ​* Audio Hard- & Software 
-  * LEDs Hard- & Software+     ​* LEDs Hard- & Software
   - Hardwareaufbau fertigstellen   - Hardwareaufbau fertigstellen
   - Projektpräsentation   - Projektpräsentation
Zeile 74: Zeile 74:
 Ein Arduino besteht aus Hard- und Software. Dabei gehören die Arduino-Boards,​ welche einen Mikrocontroller enthalten, zu der Hardware. Über einen Mikrocontroller sind alle Komponenten des Roboters verknüpft. Die Software umfasst eine Programmierumgebung,​ welche es dem Benutzer ermöglicht,​ einen eigenen Code zu schreiben. Durch das Schreiben eines Programms kann der Mikrocontroller auf Eingabesignale reagieren und gewünschte Aktionen ausführen. Ein Arduino besteht aus Hard- und Software. Dabei gehören die Arduino-Boards,​ welche einen Mikrocontroller enthalten, zu der Hardware. Über einen Mikrocontroller sind alle Komponenten des Roboters verknüpft. Die Software umfasst eine Programmierumgebung,​ welche es dem Benutzer ermöglicht,​ einen eigenen Code zu schreiben. Durch das Schreiben eines Programms kann der Mikrocontroller auf Eingabesignale reagieren und gewünschte Aktionen ausführen.
  
-==Lautsprecher : DFP-Player Mini==+==Lautsprecher : DF-Player Mini==
 Der DF-Player Mini dekodiert MP3-Dateien von einer Mikro SD Karte. Wir verwenden das Modul in Kombination mit einem 3 Watt Lautsprecher über den der zuvor professionell eingesprochenen Text ausgegeben werden kann. Diese Konstruktion verleiht dem Hut seine Stimme und bildet so das Herzstück des Roboters. Der DF-Player Mini dekodiert MP3-Dateien von einer Mikro SD Karte. Wir verwenden das Modul in Kombination mit einem 3 Watt Lautsprecher über den der zuvor professionell eingesprochenen Text ausgegeben werden kann. Diese Konstruktion verleiht dem Hut seine Stimme und bildet so das Herzstück des Roboters.
  
 {{:​projektewise24:​projekt2:​bildschirmfoto_2025-03-30_um_21.15.25.png?​nolink|}} {{:​projektewise24:​projekt2:​bildschirmfoto_2025-03-30_um_21.15.25.png?​nolink|}}
  
-//https://​wolles-elektronikkiste.de/​dfplayer-mini-ansteuerung-mit-dem-arduino//, letzter Zugriff: 29.3.25+https://​wolles-elektronikkiste.de/​dfplayer-mini-ansteuerung-mit-dem-arduino,​ letzter Zugriff: 29.03.2025 
 (Hier auf dem Bild ist die Verkabelung an einem Arduino UNO dargestellt,​ in unserem Roboter arbeiten wir allerdings mit dem Arduino NANO.) (Hier auf dem Bild ist die Verkabelung an einem Arduino UNO dargestellt,​ in unserem Roboter arbeiten wir allerdings mit dem Arduino NANO.)
  
Zeile 87: Zeile 88:
  
 {{:​projektewise24:​projekt2:​dersprechendehut_selbstgemaltebilder_2.png?​nolink|}} {{:​projektewise24:​projekt2:​dersprechendehut_selbstgemaltebilder_2.png?​nolink|}}
 +
 +https://​www.circuits-diy.com/​wp-content/​uploads/​2023/​03/​Potentiometer-Triggers-Servo-Motor-Arduino-Tutorial.png,​ letztere Zugriff: 29.03.2025
  
  
Zeile 144: Zeile 147:
  
 ==Main loop()== ==Main loop()==
- 
 {{:​projektewise24:​projekt2:​main_code_zeichnung_schwarz_weiss.png?​nolink|}} {{:​projektewise24:​projekt2:​main_code_zeichnung_schwarz_weiss.png?​nolink|}}
  
Zeile 184: Zeile 186:
  
 ===Ergebnis und Diskussion=== ===Ergebnis und Diskussion===
- 
 Wie bereits zu Beginn angedeutet, ist der Großteil der Software Aufgaben unseres Hutes schon erledigt. Unser Code ermöglicht eine bislang fehlerlose Zuordnung zu einem der vier Häuser. Auch die Tondateien sind bereits aufgenommen,​ auf der SD-Karte entsprechend gelabelt und in den Hauptcode mit einbezogen. Dasselbe gilt für den Code der LEDs und den Reset-Knopf. Wir haben uns bewusst dafür entschieden,​ den Code des Motors noch nicht mit in den Hauptcode zu integrieren,​ damit wir die beiden kürzeren Codes zunächst leichter debuggen können und um erstmal die einzelnen Codes separat zu bearbeiten, beziehungsweise zu optimieren. Nichtsdestotrotz ist auch dieser Code fertig und kann genutzt werden. Wie bereits zu Beginn angedeutet, ist der Großteil der Software Aufgaben unseres Hutes schon erledigt. Unser Code ermöglicht eine bislang fehlerlose Zuordnung zu einem der vier Häuser. Auch die Tondateien sind bereits aufgenommen,​ auf der SD-Karte entsprechend gelabelt und in den Hauptcode mit einbezogen. Dasselbe gilt für den Code der LEDs und den Reset-Knopf. Wir haben uns bewusst dafür entschieden,​ den Code des Motors noch nicht mit in den Hauptcode zu integrieren,​ damit wir die beiden kürzeren Codes zunächst leichter debuggen können und um erstmal die einzelnen Codes separat zu bearbeiten, beziehungsweise zu optimieren. Nichtsdestotrotz ist auch dieser Code fertig und kann genutzt werden.
  
Zeile 199: Zeile 200:
 Ebenfalls könnten die Bewegungen des Hutes noch vielseitiger gestaltet werden und vielleicht könnten noch mehr Motoren, ergänzend zu dem bereits existierenden,​ verbaut werden. Alles in allem sind die Grundlagen für einen funktionierenden Roboter gelegt und könnten im nächsten Semester durch eine andere Gruppe ausgebaut werden. ​ Ebenfalls könnten die Bewegungen des Hutes noch vielseitiger gestaltet werden und vielleicht könnten noch mehr Motoren, ergänzend zu dem bereits existierenden,​ verbaut werden. Alles in allem sind die Grundlagen für einen funktionierenden Roboter gelegt und könnten im nächsten Semester durch eine andere Gruppe ausgebaut werden. ​
 Im vergangenen Semester haben wir viel gelernt – von der Hardware-Planung über die Verkabelung und den Umgang mit Arduino-Boards bis hin zur Programmierung eines komplexen Codes. Wir haben erkannt, dass der Aufbau der Hardware oft genauso herausfordernd ist wie das Schreiben des Programms und dass besonders die letzten Feinschliffe unerwartet viel Zeit kosten können. Trotzdem sind wir stolz darauf, dass unser Quiz funktioniert und spielbar ist. Im vergangenen Semester haben wir viel gelernt – von der Hardware-Planung über die Verkabelung und den Umgang mit Arduino-Boards bis hin zur Programmierung eines komplexen Codes. Wir haben erkannt, dass der Aufbau der Hardware oft genauso herausfordernd ist wie das Schreiben des Programms und dass besonders die letzten Feinschliffe unerwartet viel Zeit kosten können. Trotzdem sind wir stolz darauf, dass unser Quiz funktioniert und spielbar ist.
 +
 +=== Code und Rohdaten ===
 +
 +Abschlusspräsentation:​ {{:​projektewise24:​projekt2:​der_sprechende_hut_praesentation.pdf|}}
 +
 +Codes und Anhang: {{:​projektewise24:​projekt2:​dersprechendehut_code.zip|}}
 +
 +Bibliothek: {{:​projektewise24:​projekt2:​adafruit_neopixel.zip|}}
 +
 +Audiodokumente:​ {{:​projektewise24:​projekt2:​sprechender_hut_sprachaufnahmen.zip|}}
 +
 +Überblick über die selbst erstellten Graphiken:
 +{{:​projektewise24:​projekt2:​dersprechendehut_selbstgemaltebilder.jpg?​nolink|}}
projektewise24/projekt2/doku.1743365312.txt.gz · Zuletzt geändert: 2025/03/30 22:08 von Hannah_Blanca