Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
projektewise24:projekt10:planung [2024/11/27 16:27] oskar.bln |
projektewise24:projekt10:planung [2024/12/13 17:08] (aktuell) oskar.bln |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | =====Projektplanung===== | + | =====Projektplanung===== |
+ | \\ | ||
**BIER-PONG-ROBOTER** | **BIER-PONG-ROBOTER** | ||
- | ===1. EInleitung:=== | + | ===1. Einleitung:=== |
Der Bier-Pong-Roboter ist eine innovative Lösung, die mithilfe von Kameratechnologie und präziser Mechanik das klassische Bier-Pong-Spiel automatisiert. Ausgestattet mit einer Kamera, die die Position der Becher auf dem Tisch erkennt, kann der Roboter den Pingpong-Ball zielgenau in die Becher schießen. Dies ermöglicht ein völlig neues Spielerlebnis, bei dem Präzision und Technik die traditionellen Bier-Pong-Fähigkeiten herausfordern und bereichern. Egal, ob für Wettkämpfe oder als Unterhaltung – der Bier-Pong-Roboter setzt neue Maßstäbe im Spielspaß. | Der Bier-Pong-Roboter ist eine innovative Lösung, die mithilfe von Kameratechnologie und präziser Mechanik das klassische Bier-Pong-Spiel automatisiert. Ausgestattet mit einer Kamera, die die Position der Becher auf dem Tisch erkennt, kann der Roboter den Pingpong-Ball zielgenau in die Becher schießen. Dies ermöglicht ein völlig neues Spielerlebnis, bei dem Präzision und Technik die traditionellen Bier-Pong-Fähigkeiten herausfordern und bereichern. Egal, ob für Wettkämpfe oder als Unterhaltung – der Bier-Pong-Roboter setzt neue Maßstäbe im Spielspaß. | ||
+ | \\ | ||
===2. Ziele und Prioritäten:=== | ===2. Ziele und Prioritäten:=== | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
- Startmechanismus für den Roboter | - Startmechanismus für den Roboter | ||
- zuverlässig Becher in verschiedenen Winkeln und Entfernungen erkennen | - zuverlässig Becher in verschiedenen Winkeln und Entfernungen erkennen | ||
- | - Berechnung Flugbahn zwischen Roboter und Becher | + | - Berechnung der Flugbahn zwischen Roboter und Becher |
- | - Ausrichtung des Wurfarms in Richtung des Bechers | + | - Ausrichtung des Geschützes in Richtung des Bechers |
- zuverlässiges Treffen des Bechers | - zuverlässiges Treffen des Bechers | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
===4. Teilaufgaben und Arbeitspakete:=== | ===4. Teilaufgaben und Arbeitspakete:=== | ||
- | __BECHER ERKENNEN__ | + | __ROBOTER STARTEN__ \\ |
- | mit Fotoanalyse über eine Kamera die Becher erkennen | + | |
- | Programm mit Erkennungsfunktion | + | Roboter wird per Knopfdruck gestartet |
+ | |||
+ | __BECHER ERKENNEN__ \\ | ||
+ | mit Fotoanalyse über eine Kamera die Becher erkennen. | ||
+ | Programm mit Erkennungsfunktion | ||
__FLUGBAHN BERECHNEN__ | __FLUGBAHN BERECHNEN__ | ||
Zeile 42: | Zeile 46: | ||
nötige Beschleunigung berechnen | nötige Beschleunigung berechnen | ||
- | __SCHIEẞEN__ | + | __SCHIEẞEN__ \\ |
- | Ball mit einer bestimmten Beschleunigung und Ausrichtung aus dem Geschoss abschießt | + | Ball mit einer bestimmten Beschleunigung und Ausrichtung aus dem Geschütz abfeuern. |
- | zwei Gewinde um Winkel einstellen zu können mit Servo oder Stepper | + | zwei Achsen mit Servo-/ Steppermotor einstellen |
- | zwei Getriebe Motoren um Ball zu beschleunigen | + | zwei Getriebemotoren zum Beschleunigen |
- | Geschoss rohr um ball zu halten und Flugbahn vorzugeben | + | Rohr zur Flugbahnkontrolle |
===5. Gantt-Diagramm:=== | ===5. Gantt-Diagramm:=== | ||
+ | |||
+ | {{gantt_projekt_10.png}} | ||
+ | |||