Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


projektewise17:haligali:planung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
projektewise17:haligali:planung [2017/11/24 12:05]
zerbian
projektewise17:haligali:planung [2018/01/08 22:53] (aktuell)
d.golovko
Zeile 1: Zeile 1:
-====Projektplanung====+======Projektplanung======
  
-===Kontakt=== +=====Kontakt===== 
-Jakob Zerbian:​zerbian@campus.tu-berlin.de+Jakob Zerbian: zerbian@campus.tu-berlin.de
  
-===Einführung===+Nick Langer: nicklan@gmx.de
  
-===Ziele und Prioritäten===+=====Einführung===== 
 +Wir möchten einen Roboter bauen, der mit einer Person das Spiel //Halli Galli// im 1-gegen-1 spielt. Dabei geht es darum, dass Spieler und Roboter abwechselnd Karten legen und sobald auf den beiden ausliegenden Karten insgesamt fünfmal die gleiche Frucht zu sehen ist, eine Glocke geläutet wird. 
 + 
 +=====Ziele und Prioritäten===== 
 + 
 +Der Roboter **muss**: 
 +  * Karten ausgeben können 
 +  * die ausliegenden Karten erkennen 
 +  * die Glocke läuten können 
 +  * erkennen, ob der Gegenspieler die Glocke geläutet hat 
 + 
 +Der Roboter **sollte**:​ 
 +  * den Punktestand erfassen können 
 +  * bemerken, wenn keine Karten mehr vorhanden sind (Spielende) 
 + 
 + 
 +Es **wäre nett** wenn der Roboter: 
 +  * dem Gegenspieler Anweisung gibt, z. B. zum Mischen 
 + 
 +Worauf wir bewusst **verzichten** sind: 
 +  * weitere Mitspieler 
 +  * selbstständiges Mischen 
 +  * Fehler 
 + 
 +<note important>​Was für Fehler? Geht es um die Annahme, dass der Nutzer nach den Regeln spielt?</​note>​ 
 + 
 +=====Physischer Aufbau Roboter===== 
 + 
 +====Gestell==== 
 + 
 +Der Roboter braucht ein Gestell, an dem die wichtigen Komponente wie **Kartenausgabe**,​ **Klingelmechanismus** oder die Kameraaufhängung angebracht sind. 
 + 
 +**Aufgaben:​** 
 +  * Grundmodell entwickeln 
 +  * Positionen der einzelnen Elemente festlegen 
 + 
 +**Material:​** 
 +  * vermutlich Holz 
 +  * Schrauben, Nägel, etc. 
 + 
 +====Kartenausgabe==== 
 + 
 +Da Roboter und Gegenspieler abwechselnd Karten legen sollen, muss der Roboter eine Möglichkeit habe einzelne Karten auszugeben, die vorher nicht offen sichtbar sind. 
 + 
 +**Aufagaben:​** 
 +  * Kartenhalterung 
 +  * Kartenausgabe über drehendes Rad 
 + 
 +**Material:​** 
 +  * vermutlich Holz 
 +  * Steppermoter 
 +  * Gummiertes Rad 
 + 
 +====Kinglemechanismus==== 
 + 
 +Wenn der Roboter erkennt, dass fünf gleiche Früchte auf den ausgelegten Karten zu sehen ist soll er nach den Regeln von //Halli Galli// die Glocke läuten. 
 + 
 +Hier gibt es mehrer Möglichkeiten,​ wie das Auslösen der Glocke zu lösen ist: 
 +  - Beep vom Roboter ausgeben 
 +  - echte Glocke läuten 
 +    - Hebelarm über Hubmagnetzyliner 
 +    - Hebelarm über Servo 
 + 
 +Die echte Glocke zu läuten ist auf jeden Fall zu favorisieren,​ die einfach Beep-Lösung nur als Plan B anzusehen. Wenn die echte Glocke geläutet werden soll, muss der Auslösemechanismus so positioniert werden, dass der menschliche Gegenspieler auch ohne Behinderung die Glocke läuten kann. 
 + 
 +**Material (je nach Ausführung):​** 
 +  * Hubmagnet oder Servo 
 +  * Holz 
 +  * Schanier 
 +  * Schrauben, Gelenke, Stangen, etc. 
 + 
 +=====Programmierung Roboter==== 
 + 
 +====Auswertung Sensorik==== 
 + 
 +===Kamerabild=== 
 + 
 +Die Kamera, welche das Spielfeld überblickt muss erkennen, welche und wie viele Früchte auf den beiden aufgedeckten Karten zu sehen sind.  
 + 
 +**Aufgaben:​** 
 +  * optimale Bildeinstellung 
 +  * Algorithmus zur Erkennung von den Früchten/​Farben im Bild 
 + 
 +===geklingelte Glocke=== 
 + 
 +Der Roboter soll auch erkennen, wenn der Gegenspieler die Glocke geläutet hat und den Punktstand auch ändern, je nachdem ob das Klingeln richtig oder falsch war. 
 + 
 +Mögliche Methoden zum Erkennen, ob die Glock geläutet wurde: 
 +  * elektrische Leitung durch Kontakte schließen 
 +  * kapazitiver Berührungssensor 
 +  * Mikrophon 
 + 
 +**Aufgaben:​** 
 +  * eine geeignete Messmethode auswählen 
 + 
 +====Spielgeschehen==== 
 + 
 +Ein Roboter nimmt wahr, verarbeitet und agiert. Bei unserem Roboter wird vor allem die Spielfläche wahrgenommen,​ verarbeitet ob der Roboter die Klingel drücken soll und es werden Karten ausgegeben und die Klingel dann auch gedrückt. 
 + 
 +Hier soll auch der aktuelle Punktestand der Partie gespeichert sein. 
 + 
 +**Aufgaben:​** 
 +  * Schnittstelle zwischen Sensoren und Aktoren mit dem "​Gehirn"​ des Roboters schaffen 
 + 
 +=====Materialliste===== 
 +  * Arduino Nano* 
 +  * Logitech Webcam* 
 +  * Halli Galli Spiel 
 +  * Steppermotor + Treiber* 
 +  * Hubmagnet* 
 +  * stabile Beleuchtung (z.B [[https://​www.amazon.de/​TOOGOO-3V-5V-12-LED-Super-Piranha-Platine-Lichter/​dp/​B06ZXXLNZF/​ref=sr_1_4?​s=lighting&​ie=UTF8&​qid=1511880130&​sr=1-4&​keywords=5v+led+lampen|LED Licht Panel]]) 
 +  * Stromversorgung (Stepper und Hubmagnet)* 
 +  * Holz* 
 +  * Stangen, Winkel, Schrauben, Muttern, etc.* 
 + 
 +*: Vermutlich schon im Labor vorhanden. 
 + 
 +=====Gannt Diagramm===== 
 +(vorläufig) 
 +{{ :​projektewise17:​haligali:​gannt.png?​200 |}} 
 + 
 +<note important>​Die Beschreibung ist ausführlich und klar. Für die Zukunft: falls ihr die Abbildungsgröße in Wiki ändern wollt, müsst ihr z.B. beim Gantt-Diagramm <​code>:​projektewise17:​haligali:​gannt.png?​200 |</​code>​ zu <​code>​ :​projektewise17:​haligali:​gannt.png?​800 | </​code>​ oder ähnlich ändern. </​note>​
projektewise17/haligali/planung.1511521505.txt.gz · Zuletzt geändert: 2017/11/24 12:05 von zerbian