Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
projektesose24:wasola:projektplanung [2024/06/30 15:37] JonaReiffersberger |
projektesose24:wasola:projektplanung [2024/06/30 17:39] (aktuell) Lasse.Zahnen |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | {{:projektesose24:wasola:skizze_aufbau.png?direct&100 |}} | + | {{ :projektesose24:wasola:logo_wasola.jpg?direct&100|}} |
- | {{:projektesose24:wasola:logo_wasola.jpg?direct&100 |}} | + | ======Wasola====== |
- | {{:projektesose24:wasola:simple_product_launch_plan.png?direct&100 |}} | + | |
==== Projektplanung ==== | ==== Projektplanung ==== | ||
=== Einführung === | === Einführung === | ||
Zeile 20: | Zeile 19: | ||
* Erkennung der Gläser durch andere Methoden als das Messen des Gewichts | * Erkennung der Gläser durch andere Methoden als das Messen des Gewichts | ||
=== Szenario-Skizze: Schritte, die der Roboter in seinem Lebenszyklus macht === | === Szenario-Skizze: Schritte, die der Roboter in seinem Lebenszyklus macht === | ||
- | {{:projektesose24:wasola:aufgaben.png?200|}} | + | {{:projektesose24:wasola:aufgaben.png?direct&500|}} |
=== Teilaufgaben und Arbeitspakete === | === Teilaufgaben und Arbeitspakete === | ||
+ | {{:projektesose24:wasola:skizze_aufbau_2.png?direct|}} | ||
== Erkennung des Glases == | == Erkennung des Glases == | ||
Durch das Gewicht des Glases, welches auf die Fläche der Waage gestellt wird, kann der Arduino erkennen, welches Glas auf der Fläche steht. Legt man fest, welches Glas mit wie viel Wasser befüllt werden soll, kann beim Einfüllen des Wassers die richtige Menge eingefüllt werden. Die dazu notwendigen Datenpaare (Gewicht, Volumen) messen und tragen wir in das Programm ein. Die Waage wird in den Boden der Fläche eingebaut, sodass sie nicht sichtbar ist. Kann ein Glas nicht erkannt werden, so könnte das Einfüllen über das Drücken eines Knopfes gesteuert werden (erstes Mal drücken: Wasser läuft, zweites Mal drücken: Wasser wird gestoppt). | Durch das Gewicht des Glases, welches auf die Fläche der Waage gestellt wird, kann der Arduino erkennen, welches Glas auf der Fläche steht. Legt man fest, welches Glas mit wie viel Wasser befüllt werden soll, kann beim Einfüllen des Wassers die richtige Menge eingefüllt werden. Die dazu notwendigen Datenpaare (Gewicht, Volumen) messen und tragen wir in das Programm ein. Die Waage wird in den Boden der Fläche eingebaut, sodass sie nicht sichtbar ist. Kann ein Glas nicht erkannt werden, so könnte das Einfüllen über das Drücken eines Knopfes gesteuert werden (erstes Mal drücken: Wasser läuft, zweites Mal drücken: Wasser wird gestoppt). | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
* Der Durchflussmesser könnte sich verklemmen, sodass kein Durchfluss gemessen wird. Um zu verhindern, dass ununterbrochen Wasser läuft kann man entweder das Messen des Gewichts mit der Waage als Kontrollmechanismus verwenden oder eine maximale Zeit einstellen, nach der automatisch das Ventil geschlossen wird | * Der Durchflussmesser könnte sich verklemmen, sodass kein Durchfluss gemessen wird. Um zu verhindern, dass ununterbrochen Wasser läuft kann man entweder das Messen des Gewichts mit der Waage als Kontrollmechanismus verwenden oder eine maximale Zeit einstellen, nach der automatisch das Ventil geschlossen wird | ||
+ | === Materialliste: === | ||
+ | * Waage (Wir besitzen schon eine passende) | ||
+ | * Knopf | ||
+ | * Relais (besitzen wir bereits) | ||
+ | * (Arduino, Kabel, Netzteil und evtl. Widerstände) | ||
+ | * elektronisches Ventil | ||
+ | * Wasserdurchflusssensor (besitzen wir bereits) | ||
+ | * Schläuche etc. | ||
+ | * evtl. Elektroden und Motor für alternative Umsetzung | ||
+ | * evtl. Wassersensor für Sicherheitsfeature (besitzen wir bereits) | ||
+ | |||
+ | ==== Gantt-Diagramm ==== | ||
+ | {{:projektesose24:wasola:simple_product_launch_plan_2.png?direct|}} |